Zum Start des Dienstes wirken 13 Partner mit, darunter Amazon, Microsofts Suchmaschine Bing, die "New York Times", das Online-Auktionshaus eBay und Yahoo.
Künftig sollen Nutzer zum Beispiel mit wenigen Mausbewegungen über dem Namen des Autors eines "New York Times"-Journalisten dessen Tweets aufrufen können, beschreiben die Betreiber ihre Pläne in ihrem Twitter-Blog. Auf YouTube sollen Nutzer ihre Tweets über ein Video direkt veröffentlichen können, ohne die Videoplattform dafür verlassen zu müssen.
Google und Microsoft arbeiten bereits daran, Twitter-Meldungen in die Trefferlisten ihre Suchmaschinen zu integrieren. Auch Yahoo plant eine umfassende Einbindung von Twitter-Inhalten auf seinen verschiedenen Sites. Anders als bei einer solchen Einbindung soll es bei "@Anywhere" denkbar einfach gehen: Die Partner bräuchten ihre Software nicht aufwendig an Schnittstellen anzupassen, sondern lediglich ein paar Programm-Zeilen hinzuzufügen, hieß es.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.