Hinter Sumann, dem am Ende 9,3 Sekunden aufs Podest fehlten, wurde Daniel Mesotitsch Fünfter. Weltmeister Dominik Landertinger belegte nach vier Fehlern Rang sieben. Simon Eder, der nach den ersten beiden Schießen noch geführt hatte, vergab seine Medaillenchancen mit vier Fehlern stehend.
Sumann lag nach einem Fehler im zweiten Schießen auf Rang zehn, zwei fehlerfreie Schießeinlagen im stehenden Anschlag katapultierten ihn auf Rang drei. Doch läuferisch stieß der Vize-Weltmeister diesmal an seine Grenzen, die bisherigen Strapazen und vor allem eine Verkühlung bremsten ihn. "Wäre es ein Weltcup-Rennen gewesen, wäre ich gar nicht gestartet. Ein vierter Platz bei Olympia ist natürlich undankbar. Hätte ich noch keine Medaille, hätte ich mich in den Hintern gebissen", meinte Sumann.
Vom Pech verfolgt
Beim dritten Schießen hatte sich auch noch der Gummi von der Visiereinrichtung gelöst. Sumann verlor wertvolle Zeit, rund 20 Sekunden, und stürzte dann auch noch. So gab es diesmal keine Aufholjagd auf den drittplatzierten Außenseiter Hurajt, der im 20-km-Einzelbewerb Fünfter gewesen war. Ustjugow schaffte drei Tage nach Rang vier sogar den Sprung auf die oberste Stufe des Podests. Dort wollen auch die ÖSV-"Skijäger" in Whistler noch stehen. Der Staffelbewerb am Freitag gilt als große Chance.
Mesotitsch unkonzentriert
Mesotitsch lief nach nur einem Fehler (liegend) in einer fünfköpfigen Spitzengruppe als Erster zum letzten Mal an den Schießstand. Beim ersten Stehend-Anschlag hatte er mit zwei Randtreffern noch Glück, doch von den letzten fünf Schüssen verfehlten zwei die 50 Meter entfernte Scheibe. "Es waren einfach Unkonzentriertheiten, die gefehlt haben. So eine Chance bekommt man leider nicht oft, ohne diese zwei Fehler wäre Gold möglich gewesen", ärgerte sich der 33-jährige Kärntner.
Landertinger am Schießstand gescheitert
Dominik Landertinger, mit Halsweh angetreten, lieferte erneut eine Topleistung im Laufen, scheiterte aber wieder am Schießen. Als regierender Weltmeister begann der 21-jährige Tiroler mit einem Fehler, drei weitere folgten. Dennoch rettete Landertinger den siebenten Platz mit nur 34 Sekunden Rückstand - fast 90 Sekunden hatte er in der Strafrunde verbraucht. "Die Leistung war super, mit einem Fehler weniger wäre ich dabei gewesen, aber es wollte nicht sein", nahm es der Hochfilzener nach außen hin gelassen.
Enttäuschung für Eder
Schnellschütze Simon Eder scheiterte im stehenden Anschlag und musste sich mit dem 25. Platz (1:54 zurück) begnügen. Liegend hatte der 26-jährige Salzburger alle Ziele perfekt getroffen und war in der ersten Rennhälfte immer ganz im Vorderfeld platziert. Doch stehend traf der Saalfeldener von den zehn Scheiben nur noch sechs - so wie nach den vorangegangenen Rennen, in denen er allerdings sehr knapp gescheitert war, musste er eine Enttäuschung hinnehmen.
Sumann bereits Weltcup-Zweiter
Dank seiner vier Top-Ten-Ränge bei Olympia in Whistler hat sich Sumann im Weltcup auf den zweiten Rang vorgeschoben. Nach 18 von 25 Rennen trennen den 34-jährigen Steirer nur fünf Punkte vom führenden Russen Jewgenij Ustjugow. Simon Eder als Vierter und Dominik Landertinger als Sechster rangieren ebenfalls in den Top Ten. Nächste Station ist ab 13. März Kontiolahti in Finnland.
Das Ergebnis des 15-km-Rennens:
1. J. Ustjugow (RUS) 35:35,7 Minuten (0 Strafrunden)
2. Martin Fourcade (FRA) +10,5 Sekunden (3)
3. Pavol Hurajt (SVK) +16,6 (0)
4. Christoph Sumann (AUT) +25,9 (1)
5. Daniel Mesotitsch (AUT) +30,2 (3)
6. Iwan Tscheresow (RUS) +33,5 (3)
7. Dominik Landertinger (AUT) +34,0 (4)
8. Vincent Jay (FRA) +34,6 (1)
9. Jakov Fak (CRO) +34,8 (3)
10. Michael Greis (GER) +35,0 (3)
11. Tomasz Sikora (POL) +37,4 (3)
12. Björn Ferry (SWE) +37,6 (2)
13. Emil Hegle Svendsen (NOR) +45,0 (3)
14. Simon Fourcade (FRA) +52,4 (1)
15. Andreas Birnbacher (GER) +54,5 (3)
16. Michal Slesingr (CZE) +59,9 (2)
17. Arnd Peiffer (GER) +1:08,8 Min. (2)
18. Tim Burke (USA) +1:09,0 (4)
19. Halvard Hanevold (NOR) +1:20,9 (3)
20. Sergei Nowikow (BLR) +1:23,6 (3)
Weiter:
25. Simon Eder (AUT) +1:54,0 (4)
27. Ole Einar Björndalen (NOR) +2:10,8 (7)
Weltcup-Gesamtwertung (nach 18 von 25 Rennen):
1. Jewgenij Ustjugow (RUS) 569 Punkte
2. Christoph Sumann (AUT) 564
3. Emil Hegle Svendsen (NOR) 560
4. Simon Eder (AUT) 485
5. Ole Einar Björndalen (NOR) 475
6. Dominik Landertinger (AUT) 475
7. Iwan Tscheresow (RUS) 459
8. Simon Fourcade (FRA) 457
9. Martin Fourcade (FRA) 433
10. Michael Greis (GER) 429
Weiter:
13. Daniel Mesotitsch (AUT) 386
34. Fritz Pinter (AUT) 192
40. Tobias Eberhard (AUT) 135
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.