Einsatz im Wasser

Neue Spezialtruppe für Unfälle in Schluchten

Salzburg
09.09.2009 11:01
Besonders im Flachgau enden Canyoningtouren oft mit Verletzungen, sagt die Statistik der letzten Jahre. Die Bergrettung hat auf diese Entwicklung reagiert und eine neue Spezialtruppe für Unfälle in Schluchten aufgestellt. Für die "Krone" zeigten die Experten der Bergrettung ihr Können, wenn jede Sekunde zählt.

Zentimeter für Zentimeter seilen Christian Bauer, Rupert Siller, Sepp Edlinger und Hans-Peter Strubreiter (im Bild v. l. n. r.) die Trage entlang einer steilen Felsrinne ab. Das Wasser sprudelt unaufhörlich, im Schatten ist es eiskalt. Ausnahmsweise liegt kein Verletzter unter den Gurten, es ist ein Kamerad. Die Spezialtruppe der Bergrettung Salzburg demonstriert der "Krone", worauf es bei Rettungsaktionen nach Canyoningunfällen ankommt.

Zahl der Unfälle steigt
Die Sportart, bei der Abenteuerlustige in Schluchten rutschen, springen und sich abseilen, boomt. "Das merkt man leider auch an der steigenden Zahl der Unfälle", erklärt Ausbildungsleiter Gerhard Pfluger. Und er weiß: "Auch erfahrene Bergsteiger unterschätzen das Zusammenspiel von Fels und Wasser, geraten an vermeintlich harmlosen Stellen in Not."

Zusatzausbildung für 27 Bergretter
Besonders beliebt für das Canyoning sind die Strubklamm in Faistenau und Ebenau sowie die Almbachklamm bei Adnet. Alle Canyoningunfälle in diesem Jahr passierten dort. "Darauf haben wir reagiert und 27 Bergretter im Flach- und Tennengau speziell ausgebildet", sagt Pfluger. Vier Tage lang erfahren die Retter dabei alles über die speziellen Anforderungen in den Schluchten. Dann geht es auf Fortbildung, zum Beispiel an die Grenze zwischen Italien und der Schweiz. Das alles zusätzlich zur Bergretter-Ausbildung.

Lebensbedrohliche Unterkühlungen
Canyoningeinsätze müssen schnell und präzise sein. Ähnlich wie bei einem Lawinenabgang geht es um jede Sekunde. Der Grund: schnelle Unterkühlung im Schatten und im nassen Neopren. Da kann ein simpler Armbruch zum lebensbedrohlichen Problem werden. 

Warnung vor Alleingängen
"Obwohl es uns gibt, warnen wir jeden, alleine in die Schlucht zu gehen", betonen die Bergretter nach der erfolgreichen Demonstration. Und falls man mit einem Guide geht: der sollte eine Spezialausbildung haben.

von Melanie Hutter, Kronen Zeitung

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Salzburg
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt