12.06.2009 13:23 |

Weichen gestellt

Formel-1-Saison 2010 ohne Superfund

Das Formel-1-Erdbeben hat nicht stattgefunden. Alle zehn aktuellen Teams werden gemäß offizieller Startliste des Automobilweltverbands FIA an der WM 2010 teilnehmen. Hinzu kommen drei Neulinge, und zwar das US-amerikanische Team U.S. F1, die britische Truppe Manor Grand Prix sowie die spanische Mannschaft Campos Grand Prix. Abgeblitzt mit der Bewerbung ist hingegen das Team Superfund, das mit dem langjährigen österreichischen Formel-1-Piloten Alexander Wurz als Teamchef in die Königsklasse einsteigen wollte.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Ganz vorbei ist der Konflikt zwischen der FIA und den Teams allerdings noch nicht, denn die Nennungen der fünf Teams McLaren, BMW-Sauber, Renault, Toyota und Brawn wurden seitens der FIA unter Vorbehalt verkündet. Weitere Lösungsversuche soll es bis 19. Juni geben.

Ferrari fix in der neuen Saison dabei
Abgelehnte Interessenten wie Superfund können somit immerhin noch hoffen, dass die Gespräche zwischen der FIA und den fünf Teams scheitern. Wie die fünf Vorgeladenen hatten eigentlich auch Ferrari und die beiden Dietrich-Mateschitz-Rennställe Red Bull Racing und Toro Rosso ihre Nennungen für 2010 an Bedingungen geknüpft gehabt. Doch am Freitag wurde deren Teilnahme seitens der FIA bedingungslos und hundertprozentig vermeldet. Womöglich hat das Trio die Forderungen im letzten Moment zurückgezogen. Das bestreitet Red Bull jedoch via Pressemitteilung, in der man betont, dass die Nennung bis zuletzt an Bedingungen geknüpft gewesen sei und man weiterhin voll hinter der Teamvereinigung FOTA stehe.

Genau das tat auch Ferrari unmittelbar nach der FIA-Entscheidung. Die Italiener stellten mit Nachdruck klar, weiter auf den gestellten Bedingungen zu beharren und gegebenenfalls im kommenden Jahr nicht an den Start zu gehen. "Um jeden Zweifel zu vermeiden, bestätigt Ferrari noch einmal, dass es nicht unter den Regeln fahren wird, die von der FIA entgegen Ferrari-Rechten und einer schriftlichen Vereinbarung mit der FIA beschlossen wurden", hieß es in der Mitteilung aus Maranello.

Drei neue Teams mit Cosworth-Motoren
Williams und Force India hatten sich vorbehaltlos und ohne Sonderwünsche beworben und waren deshalb bis auf Weiteres aus der FOTA entlassen worden. Bei den neuen Teams handelt es sich bei Campos und Manor um bisherige Formel-3-Rennställe, U.S. F1 ist hingegen gänzlich neu. Die Motorenbelieferung nimmt in allen drei Fällen Cosworth vor.

Die Veröffentlichung des Teilnehmerfeldes für 2010 sollte eigentlich den vorläufigen Schlusspunkt hinter eine Phase setzen, in der der Machtkampf zwischen der FIA und der FOTA das Fortbestehen der Formel 1 arg ins Wanken gebracht hatte. Kern des Streits war bzw. ist der Plan von FIA-Boss Max Mosley, dass ab 2010 eine freiwillige Budgetobergrenze von 45 Millionen Euro pro Team eingeführt wird.

Neue Regelung bei Budgetobergrenze
Ferrari und Co. waren dagegen Sturm gelaufen, Mosley soll nun im letzten Moment von seiner Linie zumindest ein wenig abgerückt sein. Ein Meeting zwischen der FIA und der FOTA am Donnerstag hat offenbar den vorläufigen Durchbruch gebracht. Angenommen wird, dass Mosley den Vorschlag der Teamvereinigung, die Budgetlimits schrittweise zu senken, akzeptiert hat. Demnach würde die Grenze in der nächsten Saison bei 100 Millionen, in der Saison 2011 bei 45 Millionen Euro liegen.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?
(Bild: krone.at)