Mannichl empört
Mannichl empört über Spekulationen
Der Leitende Oberstaatsanwalt Helmut Walch nannte es demnach "merkwürdig", dass für den Angriff ein Messer aus dem Haushalt des Polizeichefs benutzt worden sei und dass bisher keine Fremdspuren auf diesem Messer gefunden worden seien. Allerdings bestritt auch Walch angebliche Hinweise auf eine Beziehungstat. Der Staatsanwalt verteidigte zugleich das Vorgehen der Ermittler. Sie hätten aufgrund der Hinweise des Opfers vor allem die rechtsradikale Szene im Visier gehabt, doch werde von Anfang an auch in andere Richtungen ermittelt.
Auch dem Verfassungsschutz liegen trotz Beobachtung der rechten Szene durch V-Leute keine Erkenntnisse über einen rechtsextremistischen Hintergrund vor. "Hätten wir Hinweise, würden wir diese sofort weiterleiten. Das ist bisher nicht der Fall", sagte der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Heinz Fromm, der Tageszeitung "Die Welt". Der derzeitige Ermittlungsstand erlaube aber noch keine abschließende Bewertung.
Mannichl hatte ausgesagt, der Messerstecher habe ihm vor seiner Tat "Grüße vom Nationalen Widerstand" ausgerichtet. Fromm sagte der Zeitung: "Der häufig als Parole gebrauchte Begriff 'Nationaler Widerstand' wird seit den Verbotsmaßnahmen in den 90er Jahren besonders von Neonazis verwendet, aber nicht ausschließlich." Jedenfalls firmiere unter diesem politischen Label keine bestimmte Gruppe.
Nach Angaben Walchs sind die bundesweit verbreiteten Phantombilder, die zwei mögliche Täter aus der rechtsradikalen Szene zeigten, unbrauchbar. Man zweifle mittlerweile an der Beobachtungsgabe der Zeugin. Zugleich klagte der Staatsanwalt über das Schweigen der Nachbarn, die Angaben zu dem Attentat machen könnten. Viele von ihnen seien erst auf eine "scharfe zweite Befragung" hin zu Aussagen bereit gewesen.
Mannichl sagte, die Spekulationen über den Tathergang belasteten ihn sehr. Im Nachrichtenmagazin "Focus" bezeichnete er die bislang erfolglose Fahndung als nicht ungewöhnlich: "Das ist ein ganz normaler Ermittlungsfall. Nur weil der Polizeidirektor das Angriffsziel ist, besteht für den Täter keine Veranlassung, die Visitenkarte an der Haustür zu hinterlassen." Polizeiarbeit gestalte sich eben manchmal schwierig.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.