Bakterien, Kot & Co.

Bazillenschleudern in deinem Haushalt

Gesund
21.01.2009 16:05
Darmbakterien, Milbenkot, Salmonellen und andere gesundheitsschädliche Ekligkeiten will niemand im Haus haben. Die schlechte Nachricht: Hat aber jeder - und leider oft sogar in großen Mengen. Denn: Ausgerechnet Staubsauger, Waschmaschine, Kühlschrank, Putzschwämme und Geschirrtücher - was jeder für den Inbegriff von Hygiene hält - sind häufig Brutstätten hinterhältiger Krankheitserreger.

Englische Forscher von der University of Bath haben nachgewiesen, dass sich etwa in dem Auffangbeutel eines Staubsaugers Millionen von Darmbakterien und Salmonellen tummeln und dort bis zu zwei Monate überleben können, berichtet das Männer-Lifestylemagazin "Men’s Health".  

Bei einer schlechten Abluft-Filterung kann außerdem allergieauslösender Milbenkot durch die Wohnung gewirbelt werden. Der Fußboden sieht dann zwar sauber aus, aber wirklich rein ist er nicht. Abhilfe schafft nur ein modernes Filtersystem - und vor allem volle Deckung beim Leeren des Staubbehälters.

Blutvergiftung aus der Waschmaschine
Auch die Waschmaschine ist nach Untersuchungen von Experten ein behagliches Nest für zahlreiche Bazillen. Und sie lieben gerade die vermeintlich umwelt- und energieschonenden Waschtemperaturen von 30 oder 40 Grad. "Unter diesen Bedingungen können sich Erreger wie Staphylococcus aureus bestens vermehren", sagt der Hygiene-Experte Professor Martin Exner von der Universität Bonn in "Men's Health". 

Diese Keime könnten unter anderem Hautinfektionen, Lungenentzündung und Blutvergiftung auslösen. Exner rät darum dringend, insbesondere Handtücher und Unterwäsche bei mindestens 60 Grad zu waschen, um die Krankheitserreger unschädlich zu machen. Und bei niedrigeren Temperaturen sollte man unbedingt einen Hygienespüler verwenden und die Wäsche anschließend möglichst schnell trocknen, idealerweise in der Sonne, denn UV-Strahlung tötet Bakterien.

Bazillenschleuder Kühlschrank
Die lauern jedoch überall im Haushalt - und vor allem in der Küche. So leben beispielsweise in einem Kühlschrank bis zu 11,4 Millionen Keime pro Quadratzentimeter. Darum sollte man Lebensmittel - vor allem Gemüse - stets verschlossen halten und verdorbene Nahrung sofort wegwerfen. Wichtig sind außerdem eine Temperatur von fünf Grad und eine wöchentliche Reinigung des Geräts, auch wenn der Kühlschrank über eine antibakterielle Beschichtung verfügt. 

Krank durchs Geschirrtuch
Überhaupt ist die Küche offenbar ein Gesundheitsrisiko: "85 Prozent aller Geschirrhandtücher sind unhygienisch. Ein Fünftel ist mit Escherichia-coli-Bakterien belastet“, warnt Professor Exner. Diese Keime sind zwar in der Regel harmlos, können bei manchen Menschen aber Darmerkrankungen und Harnwegsinfektionen verursachen. "Wechseln Sie die Geschirrhandtücher wöchentlich und waschen Sie diese bei 60 Grad“, rät Exner. "Sonst bilden sich Bakterien, die Sie aufs Geschirr übertragen." Putzlappen und Schwämme sollten oft gewechselt werden.

Vorsicht vor Männerhaushalten
Insbesondere in Männerhaushalten ist im Übrigen generell Vorsicht vor Bakterien geboten - egal, was man anfasst. Denn nach einer Untersuchung der Gesellschaft für Konsumforschung verzichtet jeder zehnte Mann nach dem Toilettengang aufs Händewaschen - und verteilt so Millionen Fäkal-Keime in der Wohnung. Da hilft dann auch ein moderner Filterbeutel im Staubsauger nicht mehr.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt