Als bester deutscher Vertreter landete der FC Bayern München auf dem fünften Platz (590 Millionen Euro). Einen Rang dahinter platzierte sich der AC Milan (514 Millionen Euro) als Nummer eins der Clubs aus Italien.
ManU scheint sich damit erneut den Titel des teuersten Sportvereins der Welt zu sichern: Im September 2007 stufte das Magazin die Dallas Cowboys als wertvollsten US-Sportverein mit umgerechnet 965 Millionen Euro klar hinter den "Red Devils" ein.
Beckham der bestverdienendster Spieler
In den erwarteten Geschäftsergebnissen der Fußballclubs führen die "Könglichen" aus Madrid mit 71,4 Millionen Euro knapp vor ManU mit 70,8 Millionen Euro. David Beckham von LA Galaxy hat in der "Forbes-Rangliste" der bestverdienenden Spieler mit 31,5 Millionen Euro vor Ronaldinho und Thierry Henry (beide FC Barcelona) die Nase vorne.
Arsenal-Stadion als Goldgrube
Die 2006 eröffnete Heimstätte von Arsenal London erweist sich laut "Forbes" als Goldgrube. Das 60.432 Zuschauer fassende Emirates Stadium wirft laut Forbes 3,86 Millionen Euro Gewinn pro Spiel ab. Die Baukosten beliefen sich auf 553 Millionen Euro.
Top Ten der wertvollsten Fußballclubs der Welt:
1. Manchester United 1,158 Mrd. Euro
2. Real Madrid 827 Mio. Euro
3. Arsenal 772 Mio. Euro
4. Liverpool 676 Mio. Euro
5. Bayern München 590 Mio. Euro
6. AC Milan 514 Mio. Euro
7. Barcelona 505 Mio. Euro
8. Chelsea 492 Mio. Euro
9. Juventus 328 Mio. Euro
10. Schalke 302 Mio. Euro
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.