Ein Blech-Butler ist geboren: Care-O-bot II ist 1,48 m groß und soll einfache Hilfsdienste im Haushalt übernehmen: Das Bier ans Bett, den Tee ans Sofa oder gehbehinderten Menschen als Gehilfe dienen. Die zweite Generation des Roboterassistenten soll insbesondere alten und pflegebedürftigen Menschen den Alltag erleichtern helfen
Gegenüber seinem Vorgänger, der 1998präsentiert wurde, hat Care-O-bot II nicht nur ein neuesDesign. Der Arm mit 6 Freiheitsgraden und einer Reichweite vonetwa einem Meter ist speziell für Haushaltsaufgaben konzipiert.Über einen schwenkbaren Kopf mit Kameras und Laserscannernimmt Care-O-bot II seine Umgebung wahr. Er vergleicht die Datenmit Objekteigenschaften aus einer Datenbank und kann so selbstständigbestimmte Gegenstände erkennen. An der Hand befindet sichein weiteres Kamerasystem, um den Griff genau zu überwachenund zu präzisieren.
Horcht aufs Wort Die Bedienung erfolgt über einen abnehmbarenTouchscreen. Der Benutzer kann so die Aktionen des Roboters auchdann überwachen, wenn er sich nicht im gleichen Raum aufhält.Den Roboter kann man aber auch herumkommandieren: Ein Mikrofonnimmt die Sprachbefehle wahr und setzt sie um. Etwa 10 Stundenhalten die Batterien im Dauerbetrieb bevor Care-O-bot II zur Ladestationfahren muss.
Mensch-Maschine-Kommunikation Care-O-bot II kann gebrechlichen Personen auch alsGehhilfe dienen. Seine Navigationsalgorithmen und seine Sensorikerlauben es ihm, sich selbstständig in der Wohnung zurechtzufinden- wie er in einer Versuchts-Wohnung kürlich unter Beweisstellte. Ziel des im Jahr 1999 gestarteten Projekts "MORPHA" istdie Entwicklung neuer Interaktionsformen zwischen Mensch und ITSystemen.Als eines von sechs Leitprojekten im Bereich der MenschTechnik-Interaktion(MTI) wurde "MORPHA" nach vierjähriger Laufzeit nun abgeschlossen.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.