Um seinem Namen A1000 (was für 1.000 Stunden Standby stehen soll) gerecht zu werden, mussten die Hersteller des Telefons jedoch auf einige Funktionen verzichten. So müssen die Benutzer ohne energiesaugende Funktionen wie UMTS oder EDGE auskommen.
Klein fällt auch der interne Speicher aus - es stehen gerade 32 Megabyte zur Verfügung. Jedoch ist eine Aufrüstung mit MicroSD-Karten möglich. Bei Bluetooth und Infrarot-Port müssen die Anwender ebenfalls Verzicht üben, auch sie wurden eingespart.
Das Handy besitzt ein 2,2 Zoll Display, das mit einer Auflösung von 240 x 320 Bildpunkten 262.144 Farben darstellt. Der Hersteller hat, um die Ausmaße des Gerätes (105x50x18 mm) in Grenzen zu halten, auf eine Tastatur verzichtet.
Nur ein 5-Wege-Navkey, der durch das Menü führt und die Tasten zum Annehmen und Auflegen befinden sich auf der Vorderseite des Telefons. Die sonstige Bedienung erfolgt per Stift über den Touchscreen des etwa 100 Gramm schweren Gerätes.
Ebenfalls integriert ist eine Digitalkamera mit vier Megapixel Auflösung. Autofokus, 14-facher Digitalzoom und Blitz sollen für gute Fotos sorgen. Die Videofunktion ermöglicht das Aufnehmen von kurzen Filmchen. Der integrierte Media Player kommt sowohl mit den Audioformaten MP3 und MP4, als auch mit den Videostandards MPEG4 und 3GPP zu Recht.
Dem Unternehmen ist in China damit ein Bestseller gelungen. Während die Chinesen ganz verrückt nach dem Energiesparer sind, wird man in Europa aber ewig auf das Teil warten – bei uns wird’s nicht auf den Markt kommen. Schade, eigentlich...
pte
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.