"Mit dem Handy am Steuer zu fahren ist kein Kavaliersdelikt", so VCÖ-Experte Markus Gansterer. Eine Untersuchung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KfV) hat ergeben, dass in österreichischen Autos pro Tag 900.000 Telefonate ohne Freisprecheinrichtung geführt werden. Christian Gratzer vom VCÖ: "Erwischt werden aber von der Polizei nur wenige." Der Verkehrsclub fordert daher eine Gesetzesänderung und härtere Strafen. In zwölf EU-Staaten ist Handy-Telefonieren am Steuer bereits ein Vormerkdelikt.
Die meisten Handy-Sünder gab es im Vorjahr übrigens in Wien mit 26.753 Lenkern. Dahinter folgen die Steiermark (25.875) und Niederösterreich (23.956). Deutlich weniger waren es in Oberösterreich (15.518). "Musterschüler" sind vergleichsweise die Burgenländer und Vorarlberger.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).