Neuer ÖSV-Damen-Coach
Die Drohne ist demnach mit Spezialsoftware bestückt, um die Sicherheitslücken zu finden. Zusammen mit genauen Ortsangaben zu dem verwundbaren Drahtlosnetzwerk sendet sie die gesammelten Informationen zurück an ihren Besitzer.
Das Fluggerät ist für 2500 Dollar (2285 Euro) zu haben. Nutzen könnten es sowohl Hacker als auch IT-Sicherheitsexperten, die in offiziellem Auftrag nach den möglichen Schwachstellen eines Netzwerks suchen.
Auch Regierungen haben Interesse an solchen Drohnen: Beim vor einigen Wochen gehackten italienischen Staatstrojaner-Entwickler Hacking Team gab es bereits Pläne, gemeinsam mit einer Drohnen produzierenden Boeing-Tochter Hacker-Drohnen zu bauen, die zur Überwachung verdächtiger Personen benutzt werden sollen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).