Die Umfrage zeigt einem Bericht des Marketingportals "Adage" zufolge: Fast sechs von zehn Kindern schauen mittlerweile lieber in ihr Tablet, als sich mit dem klassischen TV-Gerät zu beschäftigen. Da erscheint es der Hälfte der befragten Eltern logisch, dass man Kinder heute nicht mehr mit Fernsehverbot, sondern mit Tablet-Verbot und TV-Zwang erzieht.
Sicher ließe sich auch einfach ein generelles Bildschirmverbot aussprechen, wenn die Kinder nicht folgsam sind. Die Umfrage zeigt allerdings, dass viele Kinder in den USA mittlerweile so abhängig von ihrem Tablet sind, dass dies zumindest für manche Eltern wohl nicht mehr umsetzbar ist.
Kinder greifen zum Tablet statt zu Süßigkeiten
Konkret berichteten 41 Prozent der Eltern, dass ihre Kinder zum Tablet greifen, wenn man sie vor die Wahl zwischen dem Gadget und Süßigkeiten stellt. Der Grund, warum Kinder sich so gern mit dem Tablet beschäftigen, dürfte den Studienautoren zufolge die bessere Kontrolle sein, die Kinder am Tablet über die Inhalte haben.
Müssen sie sich beim regulären Fernsehen mit dem zufrieden geben, was das laufende Programm bietet, können sie am Tablet aus einem nie versiegenden Quell immer neuer Inhalte wählen. Das macht das Tablet für Kinder so attraktiv - birgt aber gleichzeitig auch Gefahren. Schließlich ist längst nicht alles, was es im Internet zu sehen gibt, auch für Kinder geeignet.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).