Teure Schäden drohen

Warum man seinen Tank nie ganz leer fahren sollte

Motor
26.08.2014 09:56
Ohne Sprit liegen zu bleiben, ist generell lästig, kann je nach Location gefährlich sein – und ist nicht gut fürs Auto. Hans-Ulrich Sander, Kraftfahrzeugexperte des TÜV Rheinland, erklärt, warum man seinen Tank nie leer fahren sollte.

Den Tank komplett leer zu fahren, kann zu teuren Schäden an der Kraftstoffanlage führen. Daher besser frühzeitig tanken, als sich diesem Risiko auszusetzen.

Wer aus Pech oder Nachlässigkeit trotzdem mit leerem Tank liegen bleibt, muss natürlich zunächst je nach Motor Benzin oder Diesel nachtanken und den Motor starten. Das kann einige Zeit und mehrere Versuche benötigen, da sich das Kraftstoffsystem zunächst selbst entlüften muss. Darunter leiden dann jedoch vor allem die Einspritz- und Kraftstoffpumpen, die nicht mehr vom Sprit gekühlt und geschmiert werden. Die Lebensdauer sinkt durch das Trockenlaufen deutlich, im Extremfall ist auch noch vor Ort ein Komplettausfall möglich. Und das wird teuer: Ersatz kostet schnell einen vierstelligen Betrag.

Vergleichsweise unkritisch, aber dafür eine Riesensauerei ist das Leerfahren bei alten Dieseln aus den 80er-Jahren, die über eine mechanische Einspritzung verfügten. Bei diesen Motoren gibt es eine manuelle Entlüftungsmöglichkeit über eine Handförderpumpe im Motorraum.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

(Bild: KMM)
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt