Einmal mehr heißt es tiefer ins Tascherl greifen, wenn man sich im heurigen Winter Schnee, Skifahren und Seilbahnen gönnen will. Mancherorts wird mittlerweile sogar die 80-Euro-Marke für einen Tagesskipass geknackt ...
„Wir Betreiber versuchen die Preise so zu gestalten, dass wir keine Verluste machen“, erklärte Seilbahnen-Obmann Abg. Franz Hörl (ÖVP) und verwies auf höhere Energiepreise, Personal- und Baukosten. Skigebiete müssten weiterhin „vorsichtig kalkulieren“, sagte er, selbst Geschäftsführer der Zillertal Arena in Gerlos.
Bei diesem System kamm der im Skigebiet zu zahlende Preis je nach Auslastung und Tag schwanken.
Das Preismodell mit flexibler Preisgestaltung („Dynamic Pricing“) setze sein Skigebiet indes weiterhin nicht um, da Familien in den entscheidenden Stoßzeiten die Leidtragenden wären, betonte der Branchensprecher.
Tickets für alle erwerbbar
Die Tickets können nur bei Vorverkaufsstellen und nicht online erworben werden. Dafür steht es nach einer Klagsdrohung des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) mittlerweile allen offen – unabhängig vom Hauptwohnsitz. Diese Kompromisslösung soll die vormaligen „Einheimischenpreise“ der Verbundkarten über einen Umweg erhalten.
Gestiegene Kosten als Preistreiber
In Vorarlberg muss man für Skipässe in der Wintersaison 2025/26 durchschnittlich um 4 Prozent mehr bezahlen als noch im Vorjahr. Als Grund nannten die Vorarlberger Seilbahnbetreiber gestiegene Kosten, die man über alle Kostengruppen hinweg spüre.
Skibetrieb am Kitzsteinhorn läuft bereits
In Salzburg läuft im Gletscherskigebiet am Kitzsteinhorn bereits der Skibetrieb. Je nach Schneelage starten viele Salzburger Skigebiete dann Ende November, Anfang Dezember in die Wintersaison.
Auch hier gibt es eine Preissteigerung: Begründet wird diese laut dem Sprecher der Salzburger Seilbahnwirtschaft, Erich Egger, wie auch seine Kollegen in den anderen Bundesländern vor allem mit hohen Personal- und Energiekosten.
„Alle Preise unter 70 Euro“
In Kärnten können Erwachsene heuer also für unter 70 Euro einen Tag lang Ski fahren. „In den größeren Skigebieten kosten die Erwachsenen-Tageskarten maximal 69,50 Euro. Kärnten ist meines Wissens das einzige Bundesland, in dem alle Preise unter 70 Euro liegen“, sagte der Seilbahnen-Fachgruppenobmann der Wirtschaftskammer Kärnten, Josef Bogensperger.
OÖ: Dynamische Preise in drei Skigebieten
In Oberösterreich gilt in den Skigebieten Hinterstoder, Wurzeralm und Hochficht „Dynamic Pricing“.
Flexible Preise in NÖ bereits erprobt
„Wir gehen bereits in die vierte Wintersaison mit flexiblen Preisen“, sagte Markus Redl, Geschäftsführer der landeseigenen ecoplus Alpin GmbH. Der Online-Anteil liege bei 60 Prozent.
Ob und wie stark die Tarife ansteigen, richte sich nach der Nachfrage für das jeweilige Skigebiet. „Auf Anregung der Arbeiterkammer Niederösterreich haben wir bei unseren flexiblen Preisen eine höhere Transparenz eingeführt. Potenzielle Kunden bekommen jetzt automatisiert eine Einschätzung zum aktuell jeweils für einen bestimmten Tag oder Zeitraum angebotenen Preis“, informierte Redl.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.