Ein effizienter und gut laufender öffentlicher Verkehr bringt nicht bloß bessere CO2-Bilanzen, sondern kann für viele Menschen auch billige und bequeme Mobilität ermöglichen und für Verkehrsberuhigung und weniger versiegelte Flächen sorgen. Dazu müssen Fahrpläne und das gesamte Netz aber auch entsprechend ausgelegt sein.
Stell Dir vor, die Koralmbahn fährt und keiner kommt hin! Um genau das zu verhindern und die viel gerühmte „Jahrhundertchance“ nicht zu vergeuden, wurde der gesamte öffentliche Verkehr in Kärnten überprüft und teilweise völlig umgekrempelt.
„Es hat zehn Jahre gedauert, aber am 14. Dezember geht der neue integrierte Taktfahrplan in ganz Österreich in Betrieb“, erklärt ÖBB-Regionalmanager Reinhard Wallner. „Für Kärnten bringt die Koralm ein Plus von 109 Prozent im Fernverkehr, im Nahverkehr von 20 Prozent.“ 28 der 109 Kärntner Bahnhöfe sind direkt an den Fernverkehr angebunden.
Tickets ab heute buchbar
Wer ein Ticket will, muss nicht mehr warten. „Seit heute kann man sich online die Fahrpläne anschauen, Karten kaufen“, betont ÖBB-Chef Andreas Matthä. „Und auf der Koralmbahn werden auch die neuesten Züge fahren.“
Der 14. Dezember ist wirklich ein Jahrhundertereignis. Die Koralmbahn ist die erste neue Eisenbahnstrecke in Österreich seit über 100 Jahren.
Andreas Matthä, ÖBB-CEO
An die beeindruckenden Zahlen der neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Klagenfurt und Graz kommen S-Bahn und Konsorten natürlich nicht heran. So wird es alleine von den ÖBB 29 tägliche Verbindungen geben, der letzte Zug in Richtung Koralm wird gegen 23 Uhr abfahren, acht weitere will die Westbahn ab März 2026 anbieten.
So kommt es auch zur teils skurrilen Situation, dass man von Klagenfurt aus schneller in Graz – nur 42 Minuten mit der schnellsten Verbindung – als in einigen Bezirkshauptstädten Kärntens ist (wir berichteten). Dank „REX 1“ geht’s zumindest nach Wolfsberg ab Anfang 2026 werktags im Zwei-Stundentakt in konkurrenzfähigen 44 Minuten. Das klappt, weil die sogenannte Bleiburger Schleife weggelassen wird.
Die dortigen Bahnhöfe Mittlern, St. Michael ob Bleiburg, Bleiburg, Bleiburg Stadt und Wiederndorf-Aich werden aber weiter von der S-Bahn bedient – die „neue“ S1 wird künftig täglich und im Stundentakt über Klagenfurt, Villach und Spittal zwischen Wolfsberg und Pusarnitz verkehren.
Kärnten hat jetzt bald 365 Tage Stundentakt im Nahverkehr, im Zentralraum einen Halbstundentakt. Das Fernverkehrsangebot verdoppelt sich.
Reinhard Wallner, ÖBB-Regionalmanager
Neue Linien, mit Interregio Zügen in die Steiermark
Im S-Bahnliniennetz bleibt kein Stein auf dem anderen, tausende Schüler, Studenten und Pendler werden sich an neue Namen gewöhnen müssen. Aber auch neue Abschnitte kommen hinzu, nur die S4 (Hermagor – Villach) und die S5 (Villach – Rosenbach) bleiben unverändert.
Eine echte Aufwertung erfahren die beiden Verbindungen zwischen Wolfsberg und Klagenfurt im Osten und zwischen Spittal und Villach im Westen, die ab 14. Dezember mit gleich zwei Linien (S1 und REX 1 bzw. S1 und S6) versorgt werden (siehe Grafik oben). Die S2 von Villach über Feldkirchen nach St. Veit wird bis Klagenfurt verlängert – damit gibt es erstmals eine direkte S-Bahn-Verbindung von der Tiebel- zur Landeshauptstadt. Die S3 verbleibt als Kurzvariante zwischen Weizelsdorf und Klagenfurt, die neue S6 verbindet Villach mit Lienz, die neue S7 schließlich wieder die Landeshauptstadt mit Friesach. Der derzeitige Fernverkehr in die Steiermark mit Railjet und Intercity wird künftig mit Interregio-Zügen erledigt.
Nummern, Konzepte, Taktung: Änderungen im Busverkehr
Der Start der Koralmbahn und die Verbesserungen bei der S-Bahn führen natürlich auch beim Busverkehr zu Neuerungen. Die wohl sichtbarste Umstellung erfolgt von den bisherigen vierstelligen Liniennummern auf drei-, zwei- oder einstellige Bezeichnungen. Zusätzlich wird die Taktung bei allen Linien an den Zugverkehr angepasst, bei einigen stark erhöht. Wie glatt alles läuft, wird sich dann ab Mitte Dezember zeigen – die Änderungen versprechen allerdings ein deutlich besseres Angebot im öffentlichen Verkehr. Alle Infos gibt es auf wir-verbinden.at/fahrplanwechsel
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.