Wirkstoff Semaglutid

Abnehmspritze: „Chance, aber kein Wundermittel“

Gesund
20.09.2025 10:00

Wirkstoffe der Abnehmspritze sind in aller Munde – schließlich ist jener wie Sematglutid in manchen der sogenannten „Abnehmspritzen“ enthalten. Die Krone hat nachgefragt, wie dieser GLP-Rezeptor Agonist wirkt, und für wen er tatsächlich geeignet ist. Eines steht fest: Dieses hochwirksame Arzneimittel gehört nur in ärztliche Hände!

Hinter dem sperrigen Ausdruck „Semaglutid“ verbirgt sich ein hochmodernes Medikament, ein sogenannter GLP-Rezeptor Agonist, der ursprünglich für Menschen mit Diabetes entwickelt wurde. „Einfach erklärt, ahmt es ein körpereigenes Darmhormon nach, das nach dem Essen ausgeschüttet wird und unser Sättigungsgefühl im Gehirn verstärkt“, erläutert dazu Univ.-Prof. Dr. Siegfried Meryn, der in seiner Wiener Ordination den Schwerpunkt auf Abnehmen, Übergewicht und Adipositas gelegt hat. Er ist auch Autor des Buches „Schlank auf Rezept – die Abnehmrevolution“ (Verlag edition a), das sich mit diesem Thema auseinandersetzt.

Schon lange beforscht
Bereits im Jahr 2017 wurde dieser Wirkstoff in den USA zur Behandlung von Typ-2-Diabetes zugelassen, in der EU erfolgte die Zulassung 2018. Im Juni 2021 kam eine höher dosierte Version des Wirkstoffes auf den Markt.

Zitat Icon

Ich halte Semaglutid aufgrund seiner weiteren vielfältigen Zusatzwirkungen für eine der größten Entdeckungen in der Medizin in den vergangenen zehn Jahren.

Univ.- Prof. Dr. Siegfried Meryn, Medizinische Universität Wien

„Experten entdeckten, dass Semaglutid nicht nur den Blutzucker reguliert, sondern auch stark beim Abnehmen hilft. Es macht länger und nachhaltiger satt. Es verlangsamt die Magenentleerung, reduziert Heißhunger und hilft, das Gedankenkarussell ums Essen zu stoppen. Für viele ist es das erste Mal, dass Abnehmen überhaupt gelingt“, gibt der Experte zu bedenken. Deshalb wird es heute bei krankhaftem Übergewicht und Adipositas eingesetzt.

Folgeleiden des Übergewichts vermeiden
Bei Menschen mit Diabetes hilft es zusätzlich, den Blutzucker zu senken. Aber auch jene, die nicht unter der Zuckerkrankheit leiden, aber mit krankhaftem Übergewicht kämpfen, profitieren deutlich. Für sie ist es oft die erste wirklich effektive Möglichkeit, Gewicht zu reduzieren und die Folgekrankheiten von Adipositas – wie Bluthochdruck, Nierenprobleme, Gelenkprobleme oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen – zu vermeiden.

Wirkung im Körper

Semaglutid ahmt ein körpereigenes Hormon namens GLP-1 nach. Dieses Hormon wird normalerweise nach dem Essen freigesetzt und hilft dabei:

  • mehr Insulin zu produzieren (senkt den Blutzucker),
  • die Magenentleerung zu verlangsamen (Zucker gelangt langsamer ins Blut),
  • das Hungergefühl zu reduzieren und das Sättigungsgefühl zu steigern

„Aber es ist kein Wundermittel! Es muss seriös eingesetzt werden, begleitet von ärztlicher Expertise“, stellt der Facharzt für Innere Medizin klar. „Wer unter Adipositas leidet, kann durch die Therapie ein völlig neues Leben beginnen: weniger Medikamente, mehr Beweglichkeit, bessere Lebensqualität.“

„Einfach so“ zuführen?
Für Gesund ist es keinesfalls angezeigt, den Wirkstoff zu sich zu nehmen, auch wenn die zahlreichen positiven Auswirkungen auf den Körper dazu verlocken würden: „Semaglutid ist kein Lifestyle-Produkt, sondern ein hochwirksames Arzneimittel und gehört in ärztliche Hand! Gesunde Normalgewichtige sollten es nicht nehmen. Medikamente sind keine Schlankheits-Kosmetik – hier überwiegen die Risiken klar den Nutzen.“

Weitere Wirkstoffe der Abnehmspritzen

  • Tirzepatid: Kombiniert die Wirkung von GLP-1 und GIP (Glucoseabhängiges insulinotropes Peptid) und führt zu stärkerer Blutzuckersenkung und noch ausgeprägterem Sättigungsgefühl als Semaglutid.
  • Liraglutid: Ähnlich wie Semaglutid, aber mit täglicher Anwendung statt wöchentlicher.

Semaglutid stellt eine wichtige Hilfe für jene dar, die an krankhaftem Übergewicht leiden – aber es ersetzt nicht Bewegung, ausgewogene Ernährung und einen gesunden Lebensstil, wie der Experte betont. Essenziell ist ein Gesamtkonzept für die Patienten: medizinische Betreuung, Ernährungsberatung, Bewegungstherapie und mentale Unterstützung. Nur so wird der Jo-Jo Effekt vermieden und der Erfolg bleibt dauerhaft.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt