Wettbewerb verzerrt

Europaweite Razzien gegen Elektronikfirmen

Elektronik
06.12.2013 09:04
Wegen des Verdachts der Wettbewerbsverzerrung hat die EU-Kommission die Geschäftsräume mehrerer Elektronikfirmen in ganz Europa durchsuchen lassen. Es gehe um den Verdacht, dass die betroffenen Unternehmen Restriktionen für den Internethandel aufgestellt hätten, teilte die Kommission am Donnerstagabend in Brüssel mit. Das könnte zu höheren Preisen für die Verbraucher führen.

Die Unternehmen seien in der Herstellung, im Vertrieb und im Verkauf von Elektronikprodukten und kleinen Haushaltsgeräten tätig, so die Kommission. Welche Firmen von den Razzien betroffen waren, gab die Kommission nicht an.

Die Elektronikkonzerne Samsung und Philips sowie die deutsche Handelskette Media-Markt teilten zwischenzeitlich jedoch mit, von den EU-Ermittlungen betroffen zu sein. Sie erklärten, in vollem Umfang mit der Europäischen Kommission zu kooperieren.

Die Kommission betonte in ihrer Erklärung, dass die Razzien nicht automatisch bedeuteten, dass die betroffenen Firmen "schuldig" seien. Die Durchsuchungen fanden den Angaben zufolge bereits am Dienstag europaweit statt.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt