Ein 30-jähriger Mann erschießt in der US-Hauptstadt Washington D.C. aus nächster Nähe zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft. Bei seiner Festnahme erklärt der Attentäter, er habe „für Gaza, für ein freies Palästina“ getan. Die israelische Regierung ist entsetzt und gibt auch zahlreichen führenden europäischen Politikern eine Mitschuld an dem Mord.
„Es gibt eine direkte Verbindung zwischen antisemitischer und antiisraelischer Hetze und diesem Mord. Diese Hetze wird auch von Führungspersönlichkeiten und Vertretern vieler Länder und internationaler Organisationen, insbesondere aus Europa, betrieben“, erklärte Außenminister Gideon Saar am Donnerstag.
„Führende Politiker glauben Hamas-Narrativ“
Führende Politiker der Welt glaubten den Narrativen von Terrororganisationen wie der Hamas, etwa dass Israel im Gazastreifen einen Völkermord begehe, sagte Saar in Jerusalem. Israels Armee betont stets, im Gazastreifen im Einklang mit dem Völkerrecht zu handeln.
Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International haben Israel dagegen in der Vergangenheit Kriegsverbrechen vorgeworfen. „Die Hamas hat den Krieg am 7. Oktober begonnen, ist allein für dessen Fortsetzung verantwortlich und trägt die alleinige Verantwortung für das Leid von Israelis und Palästinensern“, unterstrich Außenminister Saar.
Macron und Starmer „haben Kräfte des Terrors ermutigt“
Diasporaminister Amichai Chikli hob besonders Frankreichs Präsident Emmanuel Macron, den britischen Premier Keir Starmer und den kanadischen Regierungschef Mark Carney hervor. Diese hätten „auf unterschiedliche Weise die Kräfte des Terrors ermutigt“. Der rechtsnationale Politiker forderte, „die unverantwortlichen Führer im Westen zur Rechenschaft zu ziehen“. London setzte bereits Gespräche über ein Freihandelsabkommen mit Israel aus. Die EU stellt ein Abkommen mit Israel auf den Prüfstand.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.