Wenn sie Partner kennt

KI in Online-Debatte oft überzeugender als Mensch

Digital
19.05.2025 17:01

Künstliche Intelligenz argumentiert bereits überzeugender als Menschen. Laut einer neuen Studie von Schweizer Forschenden wirkt das KI-Modell GPT-4 bei Online-Debatten in 64,4 Prozent der Fälle schlüssiger als menschliche Diskussionspartner.

Allerdings nur, wenn es über persönliche Daten der Gesprächspartner wie Alter, Bildungsstand, Geschlecht oder politische Einstellung verfügt.

Ohne diese Informationen liegt die Überzeugungskraft der KI auf dem gleichen Niveau wie die ihrer menschlichen Kontrahenten, heißt es in der Studie, die am Montag im Fachjournal „Nature Human Behaviour“ veröffentlicht wurde. Das Forschungsteam um Francesco Salvi von der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Lausanne (EPFL) ließ rund 900 Personen aus den USA in strukturierten Online-Debatten antreten – entweder gegen andere Menschen oder gegen GPT-4.

Die Diskussionen drehten sich um soziopolitische Kontroversen. Dazu gehörten etwa die Frage, ob die USA fossile Brennstoffe verbieten sollten, ob soziale Medien Menschen dümmer machen oder ob die Reichen mehr Steuern zahlen sollten. In einigen Fällen erhielten die menschlichen sowie digitalen Debattierenden demografische Informationen über ihre Gegner, in anderen nicht.

Bedrohung ernst nehmen
Die Ergebnisse zeigen: Sobald GPT-4 weiß, mit wem es spricht, passt es seine Argumentation effektiv an - und wird dadurch deutlich überzeugender. Mit personalisierten Argumenten war GPT-4 zu 64,4 Prozent erfolgreicher als Menschen. Ohne diese Daten lag die Überzeugungskraft der KI auf Augenhöhe mit der des Menschen.

„Wir vertreten die Auffassung, dass Online-Plattformen und soziale Medien solche Bedrohungen ernsthaft in Betracht ziehen und ihre Bemühungen ausweiten sollten, Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung KI-getriebener Überzeugungsstrategien umzusetzen“, schrieben die Forscherinnen und Forscher in der Studie.

Die veröffentlichte Studie hat keinen Zusammenhang zur Reddit-Studie von Forschenden der Universität Zürich (UZH), die vergangenen Monat zu viel Kritik führte. Forschende der UZH hatten im Rahmen einer verdeckten Studie während mehreren Monaten mit KI-Bots Antworten auf Beiträge auf der Debattenplattform Reddit verfasst. Das führte bei der Reddit-Community zu viel Aufruhr.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

(Bild: krone.at)
(Bild: krone.at)
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt