Vor dem Hintergrund globaler, in erster Linie aber europäischer Spannungen und der Debatte über Sicherheitspolitik steht Europa vor einer wichtigen Entscheidung: Sollten die Rüstungsausgaben erhöht werden? Diese Frage spaltet die öffentliche Meinung. Einerseits wird die Notwendigkeit betont, die Wehrfähigkeit zu stärken, andererseits gibt es Bedenken hinsichtlich der finanziellen und ethischen Konsequenzen. Aber ist das der richtige Weg?
Seit dem Beginn des Angriffskriegs Russlands und dem Überfall auf die Ukraine hat sich die Stimmung in Europa im Hinblick auf Rüstungsausgaben grundlegend verändert. Nachdem Donald Trump zum US-Präsidenten gewählt wurde und plötzlich die sicher geglaubte Unterstützung aus den USA zu bröckeln begonnen hatte, hat sich dieser Eindruck nur verstärkt. So beabsichtigt der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz, die Bundeswehr zur „konventionell stärksten Armee Europas“ aufzubauen, und auch Außenminister Johann Wadephul sorgte kürzlich mit der Aussage, Deutschland wolle künftig fünf Prozent des BIP für Verteidigung ausgeben, für Aufsehen.
Wie denken Sie über die Aufrüstungsstimmung in Europa und der EU? Halten Sie das für den richtigen Weg? Welche anderen Möglichkeiten sehen Sie, die Verteidigungsfähigkeit zu stärken, ohne die Rüstungsausgaben immens zu erhöhen? Denken Sie, es ist möglich, gänzlich auf solche Ausgaben zu verzichten? Teilen Sie uns Ihre Meinung mit, wir freuen uns auf Ihre Kommentare!
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.