Gar nicht gesund...

Viele Motorradhelme dünsten Schadstoffe aus

Motor
28.08.2013 11:12

In einem geschlossenen Motorradhelm herrscht mitunter ein besonderes Klima - dank Körperwärme, Sonneneinstrahlung und hoher Luftfeuchtigkeit. Die Materialien des Kopfschutzes haben direkten Hautkontakt, das Luftvolumen ist klein. In dieser Umgebung sollte sich jeder Biker darauf verlassen können, dass sein Helm frei von Schadstoffen ist. Kann er aber nicht, wie ein Test der Zeitschrift „Motorrad News“ dokumentiert.

Von den zwölf getesteten Helmen bestanden nur sieben die Emissionsprüfung, die der TÜV Rheinland für die Zeitschrift durchgeführt hatte. Fünf fielen durch, teilweise mit Ergebnissen deutlich über den Grenzwerten. Der Test von "Motorrad News" beurteilt die gesundheitliche Gefährdung, die von den Ausdünstungen ausgeht, die die Innenmateriealien der Helme abgeben – und die der Motorradfahrer dann einatmet. Die Stoffe dürfen Grenzwerte nicht überschreiten, die der TÜV Rheinland in seinem "Toxproof"-Zertifikat festgelegt hat.

Für das schlechte Abschneiden der fünf Helme gab es vor allem zwei Ursachen: Entweder lag die Summe der sogenannten flüchtigen organischen Verbindungen über dem TÜV-Grenzwert. Das war bei den getesteten Helmen "Vision-R" von Hersteller Shark, "RPHA10 Plus" von HJC und "FF396 CT2 Carbon" von LS2 der Fall. Oder die Versuche wiesen in größerer Menge Substanzen nach, die von den Experten als bedenklich eingestuft sind: zum Beispiel einen Stoff, der als potenziell schädigend für die Fruchtbarkeit, oder einen, der als erbgutverändernd gilt.

Geruchlosigkeit sagt nichts aus
So wies das Labor beispielsweise beim "HX 490 Lucid" von IXS und beim "GT-Air" von Shoei den als fortpflanzungsgefährdend geltenden Stoff Dimethylformamid nach. Beim Kopfschutz von Shark fand der TÜV außerdem das ebenfalls als erbgutverändernd eingestufte Ethoxyethylacetat. Als besonders sauber erwiesen sich bei der Emissionsprüfung die Helme von Schuberth ("S2"), Arai ("Axces II"), Suomy ("SR Sport") und Caberg ("V2X Carbon"). Einen Verdacht widerlegten die Tester: Die Stärke des Geruchs ist nicht zwingend ein verlässlicher Indikator für Schadstoffbelastung. Auch belasteten Helmen attestierten die Fachleute ein "geruchlos".

Vor fünf Jahren ließ "Motorrad News" zum ersten Mal Integralhelme auf Schadstoffe testen. Das Ergebnis damals: Keiner der untersuchten Helme war frei von kritischen Substanzen. Einige Hersteller erkannten den Handlungsbedarf und führten neue Standards ein, lassen sich beispielsweise über den Textil-Standard OEKO-TEX 100 zertifizieren. Eine verpflichtende Regel soll es laut Industrie-Verband Motorrad (IVM) nicht geben, zu schnell ändere sich auf dem Gebiet der Schadstoffanalyse und der Gefährdungsbewertung der Wissensstand, zitiert die Zeitschrift den IVM.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.

KMM
Kostenlose Spiele
Vorteilswelt