Soziale Medien spielen im Alltag vor allem junger Leute eine immer größere Rolle. Der Einfluss der Inhalte beeinträchtigt nicht nur die Lebensweise, sondern auch die Psyche der Teenies. Der Attentäter aus Villach spiegelt den leicht zu beeinflussenden Jugendlichen wider. Krone+ fragt daher, ob ein TikTok-Verbot vor derartigen Anschlägen schützen würde.
Es ist der 21. November 2024, Tirana, Albanien. Vor der „Fan Noli“-Schule gehen die Emotionen bei Eltern und Aktivisten hoch. Drei Tage zuvor war an gleicher Stelle Martin Cani von einem Mitschüler mit einem Messer ermordet worden. Das 14-jährige Opfer hatte sich davor auf der Social-Media-Plattform TikTok mit dem Täter gestritten.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.