Dem Bericht nach gab das Ministerium das Geld zwischen 2011 und März 2013 aus, um die Fan-Zahlen von vier eigenen Facebook-Seiten zu steigern. Anfangs durchaus mit Erfolg: Die englischsprachige Seite des Außenministeriums sei von etwa 100.000 auf über zwei Millionen Fans gesprungen, bei drei fremdsprachigen Seiten kletterte die Fan-Zahl auf über 450.000. Im September 2012 änderte Facebook jedoch die Kriterien, nach denen neue Einträge im Nachrichtenstrom der Nutzer angezeigt werden. In der Folge bekamen weniger Fans die einzelnen Botschaften zu Gesicht, die Zahl der Interaktionen sank.
Mitarbeiter der Abteilung für Internationale Informationsprogramme kritisierten die Werbekampagnen dem Bericht nach als "Kaufen von Fans", die nur einmal auf eine Anzeige geklickt oder ein Foto "geliked" hätten, darüber hinaus aber keinerlei Interesse an dem Thema gehabt oder sich engagiert hätten. Lediglich zwei Prozent der Fans beteiligten demnach sich durch "Likes" sowie das Teilen und Kommentieren von Inhalten an der Diskussion.
Zudem bemängeln die Aufseher, dass die Social-Media-Aktivitäten unkoordiniert abliefen. Es gebe 150 verschiedene Profile auf sozialen Netzwerken, darunter zwei überlappende Angebote speziell für Menschen im Iran. "Die Frage, wer die Social-Media-Aktivitäten im Ministerium koordinieren soll, bleibt ungelöst", urteilen sie. Damit begonnen, die eigene Politik verstärkt in sozialen Netzwerken zu bewerben und das Gespräch mit Bürgern zu suchen, hatte die ehemalige Außenministerin Hillary Clinton.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).