12.12.2012 10:04 |

Amazon-Patent

Gadget-Airbag soll Elektronik bei Stürzen schützen

Bereits 2010 hat das Online-Versandhaus Amazon einen Patentantrag eingereicht, der ein Airbag-System für elektronische Geräte vorsieht. Nun wurde das Schutzrecht von der US-Patentbehörde offiziell anerkannt und Amazon zugesprochen. Der Gadget-Airbag nutzt die Beschleunigungs- und Lagesensoren sowie die Kameras, wie sie heute in Mobilgeräten wie Smartphones und Tablets zum Einsatz kommen.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Registriert das System einen Sturz, löst der Gadget-Airbag aus, um das betroffene Gerät zu schützen, berichtet das IT-Portal "CNET". Das System soll zudem sogar fähig sein, die Lage des Geräts mittels kleiner Düsen während des Falles zu ändern und es auf der robustesten – per Airbag geschützten - Seite aufschlagen zu lassen. Die gleichen Düsen, die dem Ändern des Falles dienen, blasen dabei auch die Mini-Airbags auf.

Geräte mit Airbag überstehen Stürze heil
In der Praxis bedeutet das, dass technische Geräte, die mit Amazons Gadget-Airbag ausgestattet sind, Stürze mitunter völlig unbeschadet überstehen können – zumindest dann, wenn sie dem Boden nicht aus allzu großen Höhen entgegen rauschen. Ob Amazon vor hat, die Technologie künftig in die eigenen Produkte, beispielsweise den E-Book-Reader Kindle einzubauen, ist derzeit noch völlig unklar.

Im online einsehbaren Patentantrag empfiehlt Amazon die Technologie unter anderem für den Einsatz in Smartphones, Tablets und Kameras. Geht es nach dem Erfinder, könnte sie zukünftig aber auch in Computern zum Einsatz kommen. Selbst in Gamepads könnte sich der Gadget-Airbag als nützlich erweisen, tendieren diese doch dazu, bei Pech im Spiel geworfen zu werden.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?