Spielraum für Basteln
Es war ein langes Ringen, bis sich Kärnten für den digitalen BOS-Funk entschied. Doch was macht den Digitalfunk so viel besser als den herkömmlichen, analogen Funk? Die „Krone“ sprach mit Stephan Tauschitz, der nicht nur für den Ausbau des neuen Funksystems verantwortlich ist, sondern auch die Technik dahinter kennt.
Über Jahrzehnte hinweg war der analoge Funk in Kärnten das Nonplusultra in der Kommunikation der Einsatzkräfte. Egal ob Rettung, Feuerwehr oder Polizei, wenn bei Einsätzen kommuniziert wurde, dann über den sogenannten analogen Funk. Dieser verabschiedet sich nun langsam in Altersteilzeit. In Zukunft wird auch die Kommunikation zwischen Einsatzkräften digital. Doch wie unterscheiden sich die beiden Funksysteme?
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.