Die Welt der Informatik trauert um einen bedeutenden Computerpionier: Der Schweizer Niklaus Wirth, Erfinder mehrerer Programmiersprachen und einer der Gründer des Logitech-Konzerns, starb am 1. Jänner. Er wurde 89.
Die traurige Botschaft überbrachte Wirths Nachfolger Bertrand Meyer am Lehrstuhl für Softwareentwicklung der renommierten ETH Zürich via Twitter.
Erster deutschsprachiger Turing-Preisträger
Wirth war einer der ganz großen Informatikpioniere. Von ihm erfundene Programmiersprachen wie Pascal kennen Generationen von Programmierern. 1984 erhielt Wirth als erster deutschsprachiger Informatiker den Turing-Preis, 1988 wurde er mit dem Computer Pioneer Award des internationalen Ingenieursverbands IEEE geehrt.
Die Basis für seine Erfolge legte Wirth in den Sechzigern. Er leistete bahnbrechende Arbeit bei der Entwicklung von Programmiersprachen. So trug er zur Schaffung einer erweiterten Version der Algol-Programmiersprache bei, Wirths bekannteste Programmiersprache ist aber wohl Pascal. Sie wurde zur Grundlage für viele andere Programmiersprachen und fand insbesondere in der Ausbildung von Programmierern weltweit Anwendung. Von Niklaus Wirth stammen gleich mehrere Standardwerke in der Informatikausbildung.
Wirth brachte Computermaus nach Europa
Parallel zu seiner akademischen Tätigkeit engagierte sich Niklaus Wirth in der Industrie und prägte unter anderem, wie wir heute unsere Computer bedienen. Als Mitbegründer des Technologieunternehmens Logitech brachte er die ersten Computermäuse nach Europa. Sein technisches Know-how und seine unternehmerische Vision trugen dazu bei, Logitech zu einem führenden Unternehmen in der Computerperipheriebranche zu machen.
Bis ins hohe Alter war Wirth gefragter Redner in der Informatikwelt. Erst vor einigen Jahren war er noch in Österreich, wo er bei einer Veranstaltung der Österreichischen Computer Gesellschaft OCG auftrat. Bei diesem Besuch gab er krone.at auch ein ausführliches Interview, in dem er seine Einschätzung zu aktuellen Entwicklungen in der Informatik wie etwa Sprachsteuerung und Künstlicher Intelligenz teilte. Hier finden Sie es zur Nachlese.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.