Dem Chef des auf Virenschutz spezialisierten Unternehmens Kaspersky zufolge würde eine Kriegsführung mit Computern Entwicklungsländer besonders stark treffen. "Sie hängen stärker als andere Länder von Computern und Netzwerken ab."
Waffen der Informationstechnologie seien "relativ leicht zu entwickeln und einzusetzen". Hacker könnten schon heute "nicht nur Unternehmen, sondern Staaten stoppen": "Ich fürchte, dass einige der Hacker sich in der Zukunft zu Computerterroristen wandeln könnten."
Der frühere Chef des US-Geheimdienstes CIA, Michael Hayden, verwies auf den Computerwurm Stuxnet, mit dem Mitte 2010 Zentrifugen des iranischen Nuklearprogramms zur Selbstzerstörung gebracht wurden. "Seither ist nichts mehr wie zuvor", sagte er. Stuxnet habe bewiesen, dass "physischer Schaden" per Informationstechnologie angerichtet werden könne.
In solchen Situationen werde gerne nach der Regierung gerufen: "Aber wir haben uns noch nicht entschieden: Was soll unsere Regierung tun und was wollen wir unserer Regierung erlauben zu tun? Darauf gibt es noch keine guten Antworten."
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).