Klimaschützer kleben sich dafür auf die Straße, einige Politiker fordern ihn landesweit, für Beliebtheit unter der Bevölkerung sorgt er nicht: der sogenannte Luft-100er auf der Autobahn! Laut Unfallforscher Gerhard Kronreif würde ein flächendeckendes Tempolimit von 100 km/h jedoch lediglich zu einer Spritersparnis von gerade einmal ein bis drei Prozent führen. Wie könnte man der Umweltbelastung des Individualverkehrs also besser entgegenwirken? Braucht es höhere Förderungen für E-Autos und sogenannte E-Fuels? Muss der Öffi-Ausbau stärker forciert werden? Oder braucht es Veränderungen in anderen Bereichen, wie etwa mehr Anreize für das Arbeiten im Home-Office? Wir sind auf Ihre Lösungsansätze gespannt!
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.