Rätsel um Qin
Chinas Außenminister seit Wochen verschwunden
Seit über drei Wochen ist der chinesische Außenminister Qin Gang nicht mehr öffentlich aufgetreten, jetzt folgte die nächste Absage eines wichtigen Termins. Nun wird eifrig darüber spekuliert, was mit dem 57-Jährigen los ist.
Auf die Frage, warum der Minister nicht an einem geplanten Treffen der BRICS-Staaten teilnehmen wird, sagte eine Sprecherin des Pekinger Außenministeriums am Donnerstag in einer täglichen Pressekonferenz lediglich, man habe „keine Informationen“ dazu. Aus einem später veröffentlichten Protokoll wurde die Frage gestrichen. Ähnlich war das Ministerium bereits in den vergangenen Tagen bei Anfragen zu Qin Gang verfahren.
Der 57-Jährige hatte am 25. Juni seinen letzten öffentlichen Termin in Peking. Seitdem ist er nicht mehr gesehen worden. Am Mittwoch hatte sein Ministerium mitgeteilt, dass der chinesische Top-Diplomat Wang Yi, der in der Hierarchie noch über Qin Gang steht, kommende Woche am BRICS-Treffen von Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika in Johannesburg teilnehmen werde. Wang Yi hatte den Außenminister seit dessen Verschwinden bereits mehrfach vertreten.
Hat Qin eine Affäre?
Vergangene Woche hatte ein Sprecher des Außenministeriums auf Anfrage zu einem anderen Treffen erklärt, Qin Gang sei aus gesundheitlichen Gründen verhindert. Allerdings kamen auch Spekulationen über eine mögliche außereheliche Affäre (siehe Tweet unten) auf. Darauf angesprochen sagte eine Sprecherin des Außenministeriums am Montag ebenfalls nur knapp, dass sie „keine Informationen“ dazu habe. Dass der Minister krank sei, wiederholte sie nicht.
China lässt Leute verschwinden
Das Verschwinden von hohen Beamten, Prominenten und Geschäftsleuten kommt in China immer wieder vor. Oft stellt sich später heraus, dass sie in Ermittlungen oder andere Kontroversen verwickelt waren.
Zu den bekanntesten Fällen der vergangenen Jahre gehört der ehemalige chinesische Interpol-Chef Meng Hongwei, der 2018 auf einer Reise in China verschwand. Zwei Jahre später verurteilte ihn ein chinesisches Gericht wegen der Annahme von Bestechungsgeldern zu einer langen Haftstrafe.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.