17.03.2023 08:15 |

„Nicht akzeptabel“

Neuseeland verbietet TikTok auf Regierungsgeräten

Neuseeland will die chinesische Kurzvideo-App TikTok wegen Bedenken hinsichtlich der Cybersicherheit auf allen Geräten mit Zugang zum Netzwerk der Regierung verbieten. Der Leiter des Parlamentsdienstes, Rafael Gonzalez-Montero, erklärte am Freitag in einer E-Mail an den Nachrichtendienst Reuters, dass die Entscheidung unter Beachtung der Ratschläge von Cybersicherheitsexperten sowie nach Diskussionen innerhalb der Regierung und mit anderen Ländern getroffen wurde.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Auf der Grundlage dieser Informationen sind wir zu dem Schluss gekommen, dass die Risiken im derzeitigen Umfeld des neuseeländischen Parlaments nicht akzeptabel sind“, so Gonzalez-Montero. In Neuseeland soll TikTok deswegen bis Ende März auf allen Geräten mit Zugang zum Netzwerk des Parlaments verboten werden. Für diejenigen, die die App für ihre Arbeit bräuchten, könnten Sonderregelungen getroffen werden, fügte der Parlamentsdienst-Leiter hinzu.

Weltweit gab es Bedenken, dass die chinesische Regierung über die chinesische TikTok-Muttergesellschaft ByteDance auf die Standort- und Kontaktdaten der Nutzer zugreifen könnte. Am Donnerstag hatte Großbritannien bereits entschieden, dass britische Staatsbedienstete TikTok von ihren Diensthandys löschen müssen. Andere Staaten, wie die USA, haben ähnliche Verbote ausgesprochen. Auch Beschäftigte der EU-Kommission dürfen die für Tanzvideos bekannte Plattform nicht auf Dienstgeräten nutzen.

TikTok zufolge beruhen die jüngsten Verbote auf grundlegenden Missverständnissen. Das Unternehmen erklärte, man habe mehr als 1,5 Milliarden Dollar für strenge Datensicherheitsbemühungen ausgegeben und weise Spionagevorwürfe zurück.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?