Zeitraum 2017 bis 2021

Hauptmieten in den letzten Jahren weiter verteuert

Österreich
17.03.2022 13:06

Wohnen hat sich in den vergangenen Jahren weiter verteuert. Die Hauptmieten inklusive Betriebskosten sind 2017 bis 2021 durchschnittlich um 8,5 Prozent gestiegen und damit etwas mehr als die Verbraucherpreise (plus 8,2 Prozent). Die Nettomieten zogen sogar um 9,2 Prozent an. Die österreichische Durchschnittsmiete inklusive Betriebskosten lag 2021 bei monatlich 8,3 Euro pro Quadratmeter. Die tatsächlichen Mieten hängen aber von Wohnungsgröße, Region sowie Dauer und Segment ab.

Die monatliche Miete inklusive Betriebskosten pro Wohnung betrug im österreichischen Durchschnitt 553,4 Euro. Kleinere Wohnungen unter 40 m2 Wohnnutzfläche kosteten durchschnittlich auf 326,6 Euro, ab 90 m2 waren es 837,1 Euro monatlich. Der Quadratmeterpreis lag bei Wohnungen unter 40 m2 bei 10,3 Euro. Haushalte mit Wohnungen von 90 m2 und mehr kamen auf 7,6 Euro pro Quadratmeter.

Unterscheide zwischen alten und neuen Verträgen
Eine wichtige Rolle spielt auch die Mietdauer. Bei Neuverträgen (bis unter zwei Jahren bisheriger Mietdauer) wurden im Durchschnitt 10,1 Euro pro Quadratmeter bezahlt. Haushalte mit mehr als 30-jähriger Mietvertragsdauer wendeten im Durchschnitt 5,6 Euro auf. Unterschiede zwischen neuen und alten Verträgen gibt es in allen Segementen, „jedoch zeigen die Mietpreise für private Mietwohnungen deutlich größere Unterschiede nach der bisherigen Wohndauer als jene für Genossenschafts- und Gemeindewohnungen“, so die Statistik Austria.

Im privaten Sektor lag der Quadratmeterpreis bei Neuvermietungen bei 11,1 Euro pro Quadratmeter.

Regional betrachtet waren die durchschnittlichen Mieten inklusive Betriebskosten in Salzburg mit 10,1 Euro pro Quadratmeter am höchsten. Dahinter folgten Vorarlberg (9,8 Euro/m2), Tirol (9,3 Euro) und Wien mit 8,7 Euro. Die geringsten Mietkosten gab es im Burgenland (6,3 Euro) und Kärnten (6,4 Euro).

Vergleiche nur eingeschränkt möglich 
Im privaten Mietsektor lag die durchschnittliche Wohnungsmiete bei 9,7 Euro/m2. In Genossenschaftswohnungen waren es 7,3 Euro. 6,8 Euro pro Quadratmeter wurden im Durchschnitt für eine Gemeindewohnung bezahlt. Die Statistik Austria verwies darauf, dass ein Vergleich mit zuvor veröffentlichten Ergebnissen aufgrund der Mikrozensus-Wohnungserhebung nur sehr eingeschränkt möglich sei.

Gefahr einer Mietpreis-Spirale
Das gewerkschaftsnahe Momentum Institut warnte, dass eine Mietpreis-Spirale drohe. Haushalte mit niedrigem Einkommen treffe die Teuerung nun am stärksten, Wohnen und Energie machten fast ein Viertel der Ausgaben im untersten Einkommensfünftel aus. Die Preise für Gemeinde- und Genossenschaftswohnungen seien seit 2010 um 35 bzw. 38,5 Prozent gestiegen. Die Miete pro Quadratmeter im privaten Sektor habe binnen zehn Jahren um 50 Prozent angezogen, was weit über der Erhöhung des allgemeinen Preisniveaus von 20 Prozent liege.

Über alle Mietarten und Altersgruppen finde sich ein „Migrant Rent Gap“ - Haushalte mit Migrationshintergrund zahlten mehr Miete pro Quadratmeter. Das lasse sich nicht dadurch erklären, dass Haushalte mit Migrationshintergrund tendenziell jünger sind, sondern ziehe sich durch alle betrachteten Altersgruppen. Mit dem Alter nehme insbesondere der „Gap“ bei den Gemeindewohnungen stark zu. Bei den 35- bis 49-Jährigen zahlten Haushalte mit Migrationshintergrund über ein Fünftel mehr, bei den 50- bis 64-Jährigen seien es um 28,5 Prozent mehr.

 krone.at
krone.at
Loading...
00:00 / 00:00
play_arrow
close
expand_more
Loading...
replay_10
skip_previous
play_arrow
skip_next
forward_10
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.

Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.

Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.



Kostenlose Spiele