Egal, ob Großstadt oder kleine Gemeinde: In den blau-gelben Kommunen wird die Vereinsarbeit besonders geschätzt und gefördert. Die „Krone“ und die Initiative Service Freiwillige wollen nun jene Gemeinden vor den Vorhang holen, die sich besonders für ihre Vereine einsetzen. 22 Orte im Bundesland stehen daher in der Kategorie „Vereinsfreundlichste Gemeinde“ im Rahmen der „Aktion Herzensmensch“ zur Wahl - so auch Gmünd.
In der Stadt Gmünd sind derzeit 41 aktive Vereine, davon sieben Sportvereine, geführt. Die Stadtgemeinde vergibt jährlich Förderungen für die Vereinsarbeit und unterstützt die Vereine, wo immer sie Hilfe benötigen. Bürgermeisterin Helga Rosenmayer: „Die freiwillige Arbeit in unseren Vereinen ist eine wichtige Stütze unserer Gesellschaft. Hunderte Menschen, ob jung oder alt, engagieren sich in unserer Stadt in der Vereinslandschaft.“
Wir sind stolz auf unsere vielen Vereine, denn sie leisten einen unverzichtbaren Beitrag, der unsere Stadt so lebendig und lebenswert macht.
Bürgermeisterin Helga Rosenmayer
Hilfe auf vielen Ebenen
Die Unterstützung der Stadtgemeinde spielt sich dabei auf vielen Ebenen ab. „Wir versuchen immer ein offenes Ohr für die Anliegen zu haben und dort zu unterstützen, wo Hilfe gebraucht wird“, so Rosenmayer. Das kann Franz Stidl, Obmann des SV Tennis, bestätigen: „Die Stadt hilft uns überall dort, wo wir Unterstützung brauchen.“
Familie Atmosphäre in der Stadt
Der Zusammenhalt ist ebenso an allen Ecken und Enden in Gmünd zu spüren. „Ich schätze in unserer Stadt besonders die familiäre Atmosphäre“, betont etwa Michael Dürnitzhofer, Spieler beim SC Gmünd. Genauso sieht es auch Franz Chwatal, Obmann des UBBC Gmünd: „In Gmünd arbeiten alle zusammen - das spürt man und macht auch im Verein große Freude.“
Wir sehen uns als Teil eines größeren Ganzen und sind stolz auf das gute Miteinander in unserer Stadt Gmünd.
Erwin Höbarth, Kapellmeister, Stadtkapelle Gmünd
Jahrelange Unterstützung
Dass der Stadt auch die Pflege des Naturraums ein großes Anliegen ist, weiß indes Helmut Feiler, Obmann des Siedlervereins: „Sie unterstützt deshalb auch seit vielen Jahren unsere vielen Mitglieder, die ihren privaten Garten und ihr Umfeld mit großer Liebe betreuen."
Voting läuft bis 3. Oktober
Das Voting läuft bis 3. Oktober. Ein ausgeklügelter Bewertungsschlüssel garantiert, dass auch kleine Gemeinden eine Chance auf den Sieg haben. Und dieser zahlt sich aus: Dem Gewinner winkt im Frühjahr oder Sommer 2022 ein „Krone-Herzensmensch“-Fest, der Zweit- und der Drittplatzierte dürfen sich über attraktive Sachpreise zum Wohle der Vereine freuen.
Infos, Voting und eine Übersicht aller nominierten Gemeinden: krone.at/krone-herzensmensch-award
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).