Die Gewerkschaft GPA Tirol will, dass auch die Pflegeheime bei den Lockerungen der Corona-Maßnahmen berücksichtigt werden. Konkret stößt sie sich an der ständigen FFP2-Maskenpflicht, diese bringe die Mitarbeiter bei der Hitze „an die Grenzen des Möglichen“, hieß es in einer Aussendung am Donnerstag. Begründet wurde die Forderung mit der hohen Durchimpfungsrate in den Heimen.
Der Gesundheitsschutz gehe selbstverständlich vor, dennoch dürfe man „nicht außer Acht lassen, dass sowohl der Großteil der HeimbewohnerInnen wie auch der Beschäftigten bereits überwiegend geimpft sind“, sagte Margit Luxner, Vorsitzende des GPA-Gesundheits- und Pflegebereichs Tirol. Bei den hohen Temperaturen würde das „ununterbrochene, stundenlange Tragen der FFP2-Masken“ eine enorme Belastung darstellen, meinte sie.
Mitarbeiter sind erschöpft
„Überall werden Lockerungen in Aussicht gestellt, nur im Pflegebereich nicht“, klagte Harald Schweighofer, Geschäftsführer der GPA Tirol. Pflegemitarbeiter seien „enttäuscht, erschöpft und ermüdet von den bisherigen leeren Versprechungen der politisch Verantwortlichen“, sagte er.
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).