Der US-Chiphersteller AMD hat den nach eigenen Angaben „besten Gaming-Prozessor der Welt“ vorgestellt: den Ryzen 9 5950X der neuen „Vermeer“-Generation. Gegenüber der Vorgängergeneration soll die Leistung der neuen Ryzen-5000-Chips um durchschnittlich 19 Prozent pro Takt gestiegen sein. Marktstart ist am 5. November.
Die neue Generation wird beim taiwanesischen Chipfertiger TSMC wie schon die letzte Generation in einem Sieben-Nanometer-Prozess gefertigt, der hohe Leistung bei geringem Verbrauch verspricht.
Einzelne Rechenkerne besser vernetzt
Zur höheren Leistung der neuen Generation trägt laut einem Bericht des IT-Portals „Golem“ bei, dass die einzelnen Rechenkerne nun schneller untereinander kommunizieren können als bei der letzten Generation.
Die Ryzen-5000-Generation unterstützt DDR4-3200-Speicher. Das Topmodell Ryzen 9 5950X hat 16 Rechenkerne, am unteren Ende des Leistungs-Spektrums bringt man den Ryzen 5 5600X mit sechs Kernen in Stellung.
Die neuen Chips im Detail:
Modell | Kerne / Threads | Takt / Boost | L3-Cache | TDP | Preis |
Ryzen 9 5950X | 16 / 32 | 3,4 / 4,9 GHz | 64 MB | 105 Watt | 800 Dollar |
Ryzen 9 5900X | 12 / 24 | 3,7 / 4,8 GHz | 64 MB | 105 Watt | 550 Dollar |
Ryzen 7 5800X | 8 / 16 | 3,8 / 4,7 GHz | 32 MB | 105 Watt | 450 Dollar |
Ryzen 5 5600X | 6 / 12 | 3,7 / 4,6 GHz | 32 MB | 65 Watt | 300 Dollar |
Das Preisniveau ist gegenüber der letzten Generation um 50 US-Dollar gestiegen. Zum Marktstart am 5. November sollen die neuen AMD-Prozessoren auf Motherboards mit den Chipsätzen X570, B550 und A520 laufen. Chipsätze der 400er-Serie werden später per Update kompatibel mit den neuen Prozessoren gemacht.
AMD gibt an, dass die Leistung des Ryzen 9 5900X um fünf bis 50 Prozent über jener des Ryzen 9 3950X liegt, im Durchschnitt soll etwa ein Viertel mehr Power drin sein. Die Verbesserungen der neuen Generationen sollen in Spielen wie „Counter Strike: Global Offensive“ oder „League of Legends“ rund 20 Prozent mehr Leistung bringen.
Intels stärksten Desktop-Prozessor, den Core i9-10900K will man um bis zu 59 Prozent übertrumpfen, wobei diese Werte vom Hersteller stammen und noch nicht unabhängig belegt werden konnten. Der Chip-Herbst verspricht aber jedenfalls, spannend zu werden.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).