02.10.2020 10:26 |

Ergänzung zum Bargeld

EZB treibt Arbeit an digitalem Euro voran

Die Europäische Zentralbank (EZB) muss sich laut Präsidentin Christine Lagarde darauf vorbereiten, nötigenfalls einen digitalen Euro zur Ergänzung von Banknoten und Münzen einzuführen. Die Europäer nutzten zunehmend digitale Wege beim Geldausgeben, beim Sparen und auch bei ihren Investitionen, teilte die Notenbankchefin am Freitag mit. Die EZB habe die Aufgabe, für Vertrauen in die Währung zu sorgen. „Das bedeutet sicherzustellen, dass der Euro fit ist für das digitale Zeitalter. Wir sollten vorbereitet sein, einen digitalen Euro bereitzustellen, sollte der Bedarf aufkommen.“

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

Die EZB veröffentlichte dazu einen umfassenden Bericht einer Arbeitsgruppe, die sich mit den Vorteilen und Risiken eines digitalen Euro beschäftigte. Bisher hat der EZB-Rat allerdings noch keinen Beschluss gefasst, ob ein digitaler Euro eingeführt werden soll. Bis etwa Mitte 2021 will die Zentralbank entscheiden, ob ein entsprechendes Projekt gestartet werden soll. Technisch würde ein digitaler Euro dem Bitcoin ähneln und auf der Blockchain basieren, also über eine Kette von Datenblöcken, die sich mit jeder Transaktion ausbaut. Im Gegensatz zu der Kryptowährung stünde der digitale Euro jedoch unter Aufsicht einer Zentralbank.

Ergänzung zum Bargeld
Bei kleineren Einkäufen werde zwar immer noch vorwiegend auf Barzahlungen zurückgegriffen, erläuterte EZB-Direktor Fabio Panetta in einem Gastbeitrag für die deutsche Zeitung „Die Welt“. Der Trend gehe aber zum bargeldlosen, kontaktlosen Bezahlen. Es gebe bereits digitale Zahlungsmittel wie zum Beispiel die elektronische Überweisung. „Eine digitale Währung hingegen, die von der Zentralbank begeben wird und die wir alle im Alltag verwenden können, haben wir nicht. Mit anderen Worten: Uns fehlt das digitale Gegenstück zu den Euro-Banknoten.“

Die EZB erklärte, eine solche elektronische Form von Zentralbankgeld könnte von der breiten Bevölkerung genutzt werden - genauso wie Bargeld, nur in digitaler Form. Die Währungshüter versicherten, ein digitaler Euro wäre eine Ergänzung zum Bargeld, kein Ersatz: „In jedem Fall wird das Eurosystem auch weiterhin Bargeld ausgeben.“

„Der erste Anlauf muss sitzen“
Der deutsche Bankenverband BdB äußerte sich positiv zu den Vorschlägen. „Mit ihrer Position zu digitalem Zentralbankgeld setzt die EZB ein wichtiges Zeichen“, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands deutscher Banken, Andreas Krautscheid. „Der erste Anlauf beim digitalen Euro muss sitzen, ansonsten setzen wir die europäische Souveränität in Sachen digitale Währung aufs Spiel.“ Die jetzt folgende Diskussion müsse sicherstellen, dass Banken eine zentrale Rolle bei der Ausgabe eines digitalen Euros haben.

Ulrich Bindseil, EZB-Generaldirektor für Marktinfrastrukturen, hatte im Jänner ein vielbeachtetes Modell vorgestellt. Darin würde jeder Bürger im Währungsraum ein Konto für digitales Zentralbankgeld bei den Notenbanken bekommen können. Bis zu einer bestimmten Summe - etwa 3000 Euro, das durchschnittliche monatliche Netto-Haushaltseinkommen im Euro-Raum - würden dort attraktive Zinsen gezahlt, darüber hinaus aber nicht mehr. So soll vermieden werden, dass die Bürger im Krisenfall die Bankschalter stürmen und ihre Konten abräumen.

Geplant ist nun ein Austausch mit Bürgern, Wissenschaftlern, dem Finanzsektor und Behörden, um Vor- und Nachteile eines digitalen Euro abzuwägen. Ein öffentliches Konsultationsverfahren werde am 12. Oktober eingeleitet. Gleichzeitig werde die Testphase beginnen, ungeachtet des finalen Beschlusses, teilte die EZB mit.

 krone.at
krone.at
explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).