Die Waschanlagen an Tankstellen sind wieder geöffnet, man kann also problemlos sein Auto waschen. Der derzeitige Bilderbuchfrühling bietet dann auch beste Voraussetzungen, es anschließend gleich zu polieren. Doch womit? Die deutsche Sachverständigenorganisation KÜS hat in zwei Vergleichstests flüssige Hartwachse und Autopolituren getestet. In beiden Fällen gibt es nur je ein „sehr empfehlenswertes“ Produkt, bei den Hartwachsen sogar mit großem Abstand.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Hartwachs und Politur? Ganz einfach: Hartwachs dient vor allem zum Schutz und zur Pflege neuwertiger Lacke, ohne Beschädigungen, während Polituren älteren Lack aufbereiten können, gleichsam aufpolieren.
Hartwachse im Test
Um herauszufinden, wie gut flüssige Hartwachse zur Pflege neuwertiger Autolacke geeignet sind, hat die KÜS zehn Produkte unter die Lupe genommen und auf Anwendung, Wirkung und Materialverträglichkeit getestet. Nur ein Produkt erzielte die Bewertung „sehr empfehlenswert“, drei weitere wurden mit „empfehlenswert“ eingestuft. Vier Polituren erhielten „bedingt empfehlenswert“, zwei sogar „nicht empfehlenswert“.
Die Tester bemängelten zum Bespiel, dass nur fünf Polituren es schafften, den wasserabweisenden Effekt auf dem Lack direkt nach der Anwendung zu steigern.
Testsieger ist der A1 Speed Wax Plus 3 von Dr. Wack, der einen langanhaltenden und wasserabweisenden Schutz ermöglicht. Auch bei der Farbauffrischung sowie beim Auftragen und Auspolieren überzeugt das Produkt.
Die immerhin „empfehlenswerten“ Produkte sind Sonax Xtreme Brilliant Wax 1, Sonax AutoHartWax und RS 1000 Glanz-Wachs. Letzterer punktet durch sein gutes Preis-Leistung-Verhältnis.
Autopolituren im Test
Wer den Lack eines älteren Pkw so richtig zum Glänzen bringen will, erzielt mit einer Politur besonders gute Ergebnisse. Im KÜS-Test zeigten sich qualitativ deutliche Unterschiede. Gut muss dabei nicht einmal teuer sein.
Am meisten überzeugte die „Shine Speed Polish“ von Koch Chemie. Sie lieferte nicht nur beim Polieren die besten Resultate, sondern empfiehlt sich mit 3,40 Euro pro 100 Milliliter als zweitgünstigstes Produkt des Vergleichs außerdem noch als Preis-Leistungs-Sieger. Entsprechend wurde sie als einzige Politur mit „sehr empfehlenswert“ benotet. Mit „empfehlenswert“ auf dem zweiten Platz landete das „Ultimate Polish“ von Fusionskin, welches praktisch ähnlich gute Ergebnisse wie der Testsieger ablieferte, allerdings mit 7,40 Euro deutlich teurer war.
Ebenfalls „empfehlenswert“ benotet wurden die Polituren von Dr. Wack A1, Petzold’s und Sonax. Die Sonax-Politur „Premium Class Saphir Power Polish“ bot das insgesamt beste Ergebnis bei der Glanzgraderhöhung von verwittertem Lack. Mit 15,60 Euro pro 100 Milliliter war es allerdings auch zweitteuerstes Produkt des Vergleichs.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.