Für die Nationalbibliothek gehören die im World Wide Web publizierten Inhalte ebenso zum nationalen Kulturgut eines Landes wie Printmedien.
Durch eine im Vorjahr verabschiedete Mediengesetznovelle ist die ÖNB dazu berechtigt, österreichische Websites zu sammeln, zu archivieren und den Benützern der Bibliothek zugänglich zu machen.
Nachdem im Herbst mit der Archivierung gestartet wurde, "konnten wir mittlerweile bereits 360 Millionen Dateien im Gesamtumfang von fünf Terabyte sammeln", erklärte ÖNB-Direktorin Johanna Rachinger.
Gesamte ".at"-Domain gespeichert
Im Rahmen der Archivierung werden Websites mit sogenannten Webcrawlern automatisiert gesammelt. So wird regelmäßig die gesamte ".at"-Domain gespeichert.
Darüber hinaus werden Seiten mit Österreich-Bezug, Websites zu speziellen Themenbereichen wie Politik, Kultur, Medien, Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung sowie Online-Inhalte zu speziellen Anlässen und Großereignissen (zum Beispiel Wahlen) archiviert.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.