Die Lenovo-Tochter Motorola buhlt mit einem neuen Mittelklasse-Smartphone um die Gunst der preisbewussten Kundschaft: dem Motorola One Hyper. Es bietet viel Technik fürs Geld und soll vor allem mit Kamera und Display überzeugen: Die Hauptkamera bietet eine Auflösung von 64 Megapixeln, die Frontkamera wird nur bei Bedarf ausgefahren.
Vorteil der ein- und ausfahrbaren 32-Megapixel-Frontkamera: Der Bildschirm nimmt nahezu die gesamte Vorderseite ein, auf eine unansehnliche Einkerbung („Notch“) für die Frontkamera wird verzichtet. Die Hauptkamera (64 Megapixel, F/1.9, Optische Bildstabilisierung) sowie eine Acht-Megapixel-Weitwinkelkamera finden sich neben einem Fingerscanner auf der Rückseite.
Das 6,5 Zoll große IPS-Display löst mit 2340 mal 1080 Pixeln auf, beim Prozessor setzt Lenovo auf Qualcomms Mittelklasse-Chip Snapdragon 675 mit acht bis zu zwei Gigahertz schnellen Kernen. Der Arbeitsspeicher ist vier, der interne Flash-Speicher 128 Gigabyte groß. microSD-Karten zur Speichererweiterung werden unterstützt.
Das Motorola One Hyper funkt über LTE, Gigabit-WLAN, Bluetooth 5.0, NFC, GPS, GLONASS und Galileo. Der Akku mit Schnellladefunktion bietet eine Kapazität von 4000 Milliamperestunden. Als Betriebssystem kommt Android 10 zum Einsatz. Auf den Markt kommt das One Hyper in Europa noch im Dezember. Kostenpunkt: rund 300 Euro.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).