Mit dem Galaxy Note 10 hat Samsung am Mittwochabend sein erstes Smartphone-Flaggschiff ohne 3,5-Millimeter-Kopfhöreranschluss enthüllt. Damit folgt man dem Beispiel Apples, wo man 2016 das erste iPhone ohne Klinkenanschluss auf den Markt gebracht hat. Eine Entscheidung, die Samsung in den letzten Jahren immer wieder zu Sticheleien gegen den Rivalen animiert hat - die jetzt interessanterweise offline sind.
Wie das Wirtschaftsmagazin „Business Insider“ festhält, wurde Samsung in den letzten Jahren nicht müde, Apples Abkehr vom Kopfhöreranschluss in Werbespots - siehe oben - durch den Kakao zu ziehen. Da passt es schlecht ins Bild, dass die Koreaner nun selbst keine Kopfhörerklinke mehr in ihrem neuen Galaxy Note 10 anbieten.
Das weiß man offenbar auch in Samsungs Marketing-Abteilung, wo man nun still und heimlich die bis vor kurzem auf YouTube auffindbaren Werbespots gelöscht hat, in denen man den Verzicht auf den Anschluss und den daraus folgenden Zwang zum Adapter kritisiert.
Betroffen sind mehrere Werbespots, in denen Samsung Apples klinkenlose iPhones auf die Schippe nahm. Einer wurde bereits 2017 veröffentlicht, ein anderer im Frühling 2018. Von Samsungs US-YouTubekanal sind die Videos bereits verschwunden, auf kleineren regionalen Samsung-Channels wie jenem der malaysischen Niederlassung sind die Spots noch zu finden.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).