"Wir stellen unser System um, schicken Sie uns bitte ihre Kreditkartennummer und ihr Passwort, Ihr eBay-Team". Fünf Prozent aller Internet- User fallen au solche gefälschten E-Mails herein! Die so genannte Phishing-Mails erhalten, geben den Betrügern online geheime Informationen wie Kreditkarten-Nummern, Usernamen und Passwörter bekannt.
Wie die Anti-Phishing Working Group (APWG) berichtet,wurde im Monat Mai einen weiteren Anstieg der Phishing-Attackenregistriert und zwar um sechs Prozent auf knapp 1.200. Die Mehrzahlaller dieser betrügerischen Mails hat dabei den Finanzsektorbetroffen - hier wurden 848 Phishing-Attacken verzeichnet. Dabeiwurde fast jeder 20. User, der derartige elektronische Nachrichtenempfangen hat, dazu verleitet, geheimste Informationen bekanntzu geben.
Der Erfolg der "Passwort-Fischer" liegt vor allemin der Tatsache begründet, dass die Versender der betrügerischenE-Mails ihre wahre Identität verbergen. Insgesamt 95 Prozentaller Phishing-Mails kommen von gefälschten E-Mail-Adressen,hat die APWG herausgefunden. Techniken, die die Überprüfungder Absender-Adressen ermöglichen, sollen hier Abhilfe schaffen.Führende Mail-Anbieter arbeiten an einer Technologie, diedas Fälschen von Absender-Adressen verhindern soll.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.