Die Bekanntgabe Ihres
Bundeslandes hilft uns, Sie mit noch regionaleren Inhalten zu versorgen.
Ob mit Alexa, Google Assistant oder Siri an Bord: Smarte Lautsprecher spielen auf Zuruf Musik ab oder geben Auskunft. Technisch funktioniert das oft gut, doch deutliche Mängel gibt es beim Thema Datenschutz, wie ein Test der Stiftung Warentest zeigt. Demnach setzen weder Amazon noch Google oder Apple in Ihren Datenschutzerklärungen grundlegende Prinzipien des europäischen Datenschutzrechtes angemessen um.
Die Tester untersuchten zehn Lautsprecher mit Amazons Alexa, sieben mit dem Google Assistant und Apples HomePod mit Siri an Bord. Immerhin: Einen dauerhaften Lauschangriff müssen Nutzer von Lautsprechern mit Sprachassistenten nicht befürchten, die Geräte kontaktieren ihre Server erst nach Ansage des passenden Weckrufs. Doch was die Firmen mit den gesammelten Daten machten, bleibe weitgehend unklar, so die Stiftung Warentest.
Unterschiede bei Spracherkennung
Lautsprecher mit Google Assistant lassen sich demnach auf allen Geräten ähnlich gut per Sprache bedienen und bieten recht einheitliche Funktionen. Alexa-Geräte zeigten dagegen deutliche Unterschiede, vor allem bei der Spracherkennung. Bei den Lautsprechern von Amazon und Sonos funktionierte sie zuverlässiger als bei anderen. Bei Megablast von Ultimate Ears reagierte Alexa erst nach mehreren Anläufen.
Bei der Sprachausgabe hat den Testern zufolge dagegen Amazon die Nase vorn: Alexas Stimme wirke angenehmer und natürlicher als die von Google Assistant und Siri, so das Urteil. Und: Insgesamt könne Siri mit den anderen beiden Systemen noch nicht richtig mithalten, auch der Funktionsumfang von Apples HomePod sei eingeschränkter, hieß es.
Kein Lautsprecher besser als befriedigend
Fazit: Besser als befriedigend ist kein smarter Lautsprecher. Bei den Lautsprechern mit Alexa schnitten die beiden von Amazon selbst produzierten Speaker Echo Plus (Note 3,1) und Echo (3,2) am besten ab. An dritter Stelle landete der Sonos One (3,3). Unter den Lautsprechern, die mit Google Assistent laufen, erzielten der JBL Link 20 und der Onkyo Smart Speaker G3 VC-GX30 mit einer Note von je 3,4 das beste Ergebnist. Apples HomePod mit Siri wurde mit 3,7 benotet.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team