18.05.2018 19:54 |

Senior Heinz P. starb

Prozess um den Toten in der Tonne

Tot in einer Tonne: So fanden Polizisten Ende Juni 2017 den Pensionisten Heinz P. in seiner Garage in Mattsee. War anfangs noch von Mord-Verdacht die Rede, stand nun die Geliebte wegen Körperverletzung mit Todesfolge vor Gericht. Sechs Schlaftabletten gab sie dem liebestollen Mann - er wachte nicht mehr auf.

Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

„Ich habe keine Sekunde daran gedacht, dass etwas passiert“, sagte die ganz in schwarz gekleidete Angeklagte (61). Für Staatsanwalt Michael Schindlauer handelte sie aber fahrlässig: „Sie betäubte ihn mit sechs Halcion-Tabletten und wusste, dass Alkohol die Wirkung verstärkt.“  Deshalb soll er gestorben sein, eine natürliche Todesursache schließt Gerichtsmediziner Harald Meyer aus. Und Verteidiger Johann Eder meint gar: „Die Anklage macht aus Möglichkeiten Fakten.“ Die 15-fach vorbestrafte Berlinerin arbeitete zudem 35 Jahre lang als Krankenschwester. Und da hatten sie keine Bedenken, fragte Richter Christoph Rother: „Nein, ich hab nicht nachgedacht.“

Todesfall nach nur einem Monat Beziehung

Im Mai 2017 hatten sich die Deutsche und der Fliesenlegermeister im Netz kennengelernt. Das Paar führte ein üppiges Liebesleben. An jenem Abend - einem zwischen 31. Mai und 3. Juni - aßen sie, tranken Alkohol, so die Angeklagte. Streit gab es keinen, aber verärgert war sie. Weil P. mehr wollte, was sie verweigerte. Daraufhin nahm sie eine Schlaftablette und drängte P., auch welche zu nehmen: „Fünf oder sechs.“  Er schluckte sie wortlos und freiwillig, erzählte die Frau.

Angeklagte war in Panik: „Ich hatte keinen Plan“

„Komisch“, befand Rother mit dem Verweis, dass P. zuvor Potenzförderndes einnahm. Medikamente war der Senior nicht gewohnt, brauchte sie auch nicht. Jedenfalls wachte sie morgens auf: „Er schnarchte und röchelte“. Stunden später fand sie ihn tot vor. Doch die Polizei rief sie nicht: „Ich hatte Angst.“ Sie wusste, dass deutsche Behörden sie per Haftbefehl suchten.

Frau zerrte Leiche alleine durchs Haus und versteckte sie in einer Bio-Tonne

Daraufhin wickelte sie den Leichnam ein: zuerst in ein Betttuch, dann in Plastikfolien, das sie mit einer Schnur und Klebeband viermal umwickelte.  Im Prozess zeigte sie es grob vor: mit einem Kopfhörerkabel und einem Packerl Taschentücher. Für den Forensiker „erstaunlich“, dass sie dies alleine schaffte. Den Toten zerrte sie eine Stiege runter, ließ ihn tagelang liegen. Bis sie eine grüne Bio-Tonne kaufte, und ihn reinschob. Sie kaufte auch 40 kg Beton zum „Platten ausbessern“. Und P.s VW Passat verscherbelte sie. Wie zu hören war, googelte die Angeklagte auch: nach einer Wohnung in Salzburg, einem Urlaub und Haus-Verkaufspreisen. Am Freitag wird fortgesetzt.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?