27.02.2009 12:25 |

Urteil bestätigt

"Tele2" wegen irreführender Werbung verurteilt

Das Oberlandesgericht (OLG) Wien hat ein Urteil des Handelsgerichts Wien gegen den Mobilfunkanbieter "Tele 2" bestätigt, wonach dessen Blickfangwerbung als irreführend verboten worden war. Auf die Auswirkungen einer Taktung 90/60 muss laut Urteil deutlich hingewiesen werden. Dies teilte die Arbeiterkammer Vorarlberg (AK) am Freitag unter Berufung auf das OLG mit.
Artikel teilen
Drucken
Kommentare
0

"Tele2" bewarb seinen Tarif "Champion" mit blickfangartigen Werbesprüchen wie "Nur 1 Cent netz-intern" oder "Nur 8 Cent in alle Netze". Der Tarif wurde aber nach einer Taktung 90/60 abgerechnet, daher bekam der Konsument für die erste angefangene Gesprächsminute jedenfalls den Preis für 90 Sekunden in Rechnung gestellt und bezahlte erst für jede weitere angefangene Gesprächsminute den Minutenpreis.

Der beworbene Minutenpreis traf laut Urteilsbegründung somit niemals zu, da selbst bei Kurztelefonaten mindestens eineinhalb bzw. zwölf Cent anfielen. In der Werbung wurde dieser Umstand allerdings nicht erwähnt. "Lediglich in den Tiefen der Tele2-Website bzw. im Kleingedruckten wurde auf die Taktung 90/60 hingewiesen", hieß es im Urteil.

Laut dem Berufungsgericht muss detailliert und gut sichtbar auf die Taktung hingewiesen werden - und zwar direkt in Zusammenhang mit der Werbeaussage. Nur so könne der Verbraucher sich bei seiner Kaufentscheidung darüber im Klaren sein. Der inzwischen geänderte Text auf der Tele2-Homepage "Mindestverrechnung 90 Sekunden, danach jeweils 60 Sekunden" genügt laut OLG nicht.

explore
Neue "Stories" entdecken
Beta
Loading
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Kommentare lesen mit
Jetzt testen
Sie sind bereits Digital-Abonnent?