Das Budgetdefizit entwickelt sich zu einem echten Krimi im Stil von Wolf Haas' „Brenner“. Trotz eines schmerzhaften Sparpakets und großer Bemühungen von Finanzminister Marterbauer steigt das Defizit wegen Nachträgen der Bundesländer weiter: auf 4,9%. Damit geraten das EU-Budgetverfahren und unsere Bonität in Gefahr. Auch wenn sich die ÖVP im Defizitdschungel von Bund, Ländern und Gemeinden gerne hinter Marterbauer versteckt, dürfen wir nicht vergessen, wer diese Misere verursacht hat – nach dem Motto: „Koste es, was es wolle!“ Umso ärgerlicher, dass gerade jene, die Milliarden verantwortungslos ausgegeben haben, nun einen fairen Beitrag der Reichsten blockieren und stattdessen die breite Masse zahlen lassen. Das ist nicht nur sozial ungerecht, sondern auch ökonomisch kontraproduktiv. Eine Konsolidierung auf dem Rücken der Mittelschicht schwächt den Konsum und vertieft die Krise. Durch die ideologische Blockade der ÖVP wachsen Ungleichheit und Unzufriedenheit – und die FPÖ bekommt das Land auf dem silbernen Tablett serviert.
José Curado, Klosterneuburg
Erschienen am Do, 13.11.2025
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.