Tipp 1 – Ab in die Natur!
Im Wald und auf Wiesen hat die Fantasie deines Kindes freien Lauf. Hier bekommt es besonders viele Impulse, die zu neuen Ideen führen. Der Wind streift durch Gräser und Blätter, fast so als ob eine Fee vorbeigehuscht wäre. Ein Laubhaufen wird zum Portal zu einer Zwergenwelt. Ein Ameisenhaufen erzählt die Geschichte eines Ameisendorfes. Oder die Natur wird einfach zum besten Abenteuerspielplatz der Welt, auf dem deine Kinder tolle Ritterschlachten kämpfen, auf Spurensuche gehen oder verstecken spielen. Bring deine Kids ruhig bewusst auf kreative Ideen, und lass sie daraus ihre eigene Geschichte spinnen.
Tipp 2 – Das richtige Kinderzimmer
Ein für die Fantasie deiner Kinder optimales Kinderzimmer darf eines nicht sein: überladen! Denn dein Kind braucht jede Menge Platz, um seine Fantasie ausleben zu können. Eine Polsterburg oder ein Decken-Zelt regen die Kreativität deiner Kinder wesentlich mehr an, als Unmengen an Spielzeug.
Tipp 3 – Das richtige Spielzeug
Auch bei Spielzeug gilt: weniger ist mehr! Das gilt sowohl für die Menge, als auch die Ausstattung der Spielsachen. Fünfzehn Teddys, fünfzig Spielzeugautos und zehn Puppen sind definitiv zu viel. Dein Kind kann sich auf kein einziges Spielzeug mehr richtig konzentrieren, und ihm sozusagen Leben einhauchen. Aus demselben Grund sollte das Spielzeug deines Kindes nicht vollautomatisiert sein. Sprechende Puppen oder motorisierte Autos nehmen deinem Kind viel kreativen Freiraum, da sie nicht mehr selbst für die Puppe sprechen oder den Antrieb des Autos nachahmen können.
Tipp 4 – Geheimnisse erschaffen
Es sollte in jedem Zuhause einen Platz geben, der geheimnisvoll ist und daher auf Kinder besonders anziehend wirkt. Sei es ein Dachboden, der Keller oder einfach ein bestimmter Schrank in der Wohnung, wo zum Beispiel Erinnerungsstücke an Urgroßeltern, altes Gewand und anderer Kleinkram aufbewahrt wird. Hier hat dein Kind einen reichen Fundus für seine Spiele und Fantasiereisen. Es kann sich verkleiden, oder einfach nur mit dir gemeinsam stöbern.
Tipp 5 – Gute-Nacht-Geschichten
Auch Gute-Nacht-Geschichten helfen der Fantasie deines Kindes auf die Sprünge. Viele Kinder lieben es auch, wenn du nicht einfach nur die Geschichte erzählst, sondern wenn ihr gemeinsam eine Geschichte erfindet. Dein Kind gibt zum Beispiel die Hauptperson vor sowie den Ort der Handlung, und ihr erfindet gemeinsam davon ausgehend eine Geschichte. Wichtig dabei ist, dass du dein Kind immer wieder zum Nachdenken animierst, wie es weitergehen könnte. So schulst du besonders seine Lösungsfähigkeit und sein konstruktives Denken.
Tipp 6 – Spielen mit gleichaltrigen Kindern
So liebevoll du dein Kind auch bespielst, das Spielen mit Gleichaltrigen wirst du vermutlich nie ganz ersetzen können. Ein anderes Kind kann sich einfach viel schneller in die Welt deines Kindes hineinversetzen und seinen Gedankengängen besser folgen. So fördern Kinder sich gegenseitig in ihrer Kreativität. Da taucht so mancher unsichtbare Freund oder Fantasiewelt auf. Wichtig ist, dass du, wenn dein Kind dich in diese Spiele miteinbeziehen möchte, voll mitspielst. Kannst du dich nicht sofort hineinversetzen, dann stelle viele Fragen und lass dir die Situation von deinem Kind beschreiben.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.