SICHERHEIT
Mit Avast ist ein hierzulande weitgehend unterschätzter Virenschützer verdient auf Platz eins gelandet. Das in deutscher Sprache erhältliche Tool läuft auf Vista und XP und hat einen großen Vorteil gegenüber anderen Virenscannern – es verbraucht so gut wie keine Speicher- und Prozessorresourcen. ZoneAlarm ist DIE Gratis-Firewall schlechthin und als Freeware weit verbreitet. AVG Anti-Virus Free landete auf Platz drei. Das Programm ist eine abgespeckte Version des kostenpflichtigen Originals. Bei AVG ist zudem noch das sehr zu empfehlende Anti-Rootkit Free erhältlich. Rootkits werden von Spyware und Trojanern benutzt, um sich vor Virenscannern zu verstecken. Anti-Rootkit spürt die Verstecke auf. Bis auf Avast sind alle Programme nur in englischer Sprache erhältlich.
INSTANT MESSAGING
Wer noch nie von jemandem einen Instant-Messenger-Kontakt von Meebo bekommen hat, muss sich jetzt nicht wundern. Meebo ist kein Programm, keine eigene Community. Meebo verbindet Skype, Windows Live Messenger, Yahoo Messenger, ICQ und Co. auf einer einzigen Website. Wer sich zwischen den unterschiedlichen Chat-Programmen nicht entscheiden kann, oder einfach über Kontakte auf sämtlichen Plattformen verfügt, der ist auch mit Trillian gut bedient. Im Unterschied zu Meebo ist Trillian aber ein Programm. Zu guter Letzt darf auch der Klassiker, Skype, nicht in so einem Ranking fehlen. Alle drei Services sind in deutscher Sprache verfügbar.
DESKTOP-SUCHE
Ganz klar: Wer, außer der Google Desktop Search, die man wohl nicht mehr groß zu erklären braucht, hätte sich hier einen ersten Platz verdient? Copernic Desktop vielleicht. Die zweitplatzierte Anwendung integriert sich anders als die Google-Suche nämlich direkt mit dem Suchfeld in die Taskleiste und ist damit um einen Tick (bzw. Klick) schneller einsatzbereit. Das Erfreuliche: Beide Applikationen sind in deutscher Sprache erhältlich.
ENTERTAINMENT
Der Sieger, VLC Media Player, ist einer jener Kanditaten, die Krone.at-Lesern schon längstens bekannt sind. Auch iTunes – wohl wegen dem iTunes-Shop so weit vorne gelandet – ist weit verbreitet und bekannt. Underdog im Ranking ist Foobar2000, ein ultrakompakter Player, der wenig Speicherplatz und nahezu keine Leistungsreserven braucht und deswegen bei Benutzern mit etwas langsameren Rechnern (oder anderen Leistungsprioritäten) besonders beliebt. Anders als die beiden anderen Kandidaten ist der Foobar-Player nicht auf Deutsch erhältlich. Auf der Website gibt es Erweiterungen wie eine CD-Brenner-Funktion.
BILDBEARBEITUNG
Google muss beliebt sein, sonst wäre Picasa nicht so weit verbreitet. Denn Snapfire, das zweitplatzierte Foto-Tool, kommt von waschechten Profis, die in der Grafikwelt einen Namen haben. Das Fotobearbeitungs und –Verwaltungstool bietet nämlich kein geringerer als Corel an. Ein Austesten lohnt sich hier auf jeden Fall, zumal das Programm in deutscher Sprache erhältlich ist. Auf Deutsch kommt auch Irfanview – schon allein deswegen, weil es der in Österreich lebende gebürtige Bosnier Irfan Skiljan entwickelt hat.
REGISTRY-SÄUBERUNG
Das Programm mit dem etwas sperrigen Titel TweakNow RegCleaner Standard ist ein Jäger und Sammler. Es überwacht Einträge und Veränderungen in der Windows Registry und listet diese auf Wunsch auf. Verdächtige Einträge können von geübten Usern gelöscht werden. Clean My Registry bietet im Grunde dieselben Funktionen, ist allerdings beim Aufspüren etwas nachlässiger und zeigt nicht alle Einträge an. Beide Programme sind nur in englischer Sprache erhältlich.
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.