Einen grotesken Fall bringt die Einführung des Parkpickerls in Wien-Favoriten mit sich: Obwohl einer Pensionistin mit Haus am Wienerberg nachweislich auch die davor liegende Einfahrt gehört, muss dort ab September bezahlt werden. Laut MA 65 ist das rechtlich korrekt, die Eigentümerin spricht von "Abkassiererei".
Seit mehr als 90 Jahren ist das Haus und das Grundstück nahe der Franz-Hölbl-Sportanlage im Besitz der Familie von Marietta L. Der Gehsteig wurde 1974 an die Gemeinde abgetreten, die Einfahrt jedoch nicht. Die Pensionistin ist nach wie vor für die Erhaltung zuständig.
Ab September ist es ihr nun zwar erlaubt, weiter in ihrer Einfahrt zu stehen, allerdings nur mit Parkpickerl: "Da meine Schwiegereltern seinerzeit einen schmäleren Wagen fuhren, komme ich mit meinem Auto kaum durch das Eingangstor", schildert Marietta Luksch. So bleibt künftig nur das kostenpflichtige Abstellen in der eigenen Einfahrt.
Die MA 65 bestätigt den Sachverhalt: "Laut Straßenverkehrsordnung ist es eine öffentliche Straßenfläche, unabhängig von den Eigentumsverhältnissen", so der stellvertretende Leiter David Vladar. Es sei kein Privatparkplatz und daher künftig kostenpflichtig.
Philipp Wagner, Kronen Zeitung
Angaben gem ECG und MedienGesetz: Medieninhaber, Hersteller und Herausgeber bzw. Diensteanbieter Krone Multimedia GmbH & Co KG (FBN 189730s; HG Wien) Internetdienste; Muthgasse 2, 1190 Wien
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).