"Mosquito" nennt sich der bei den Schülern derzeit so beliebte Klingelton, der von Erwachsenen - und somit auch von Lehrern - nicht wahrgenommen werden kann. Grund ist der mit dem Alter einhergehende Verlust der Hörfähigkeit. Besonders hochfrequente Töne werden daher von älteren Menschen nicht mehr wahrgenommen.
Ursprünglich sollte der Ton jedoch gegen die Teenager eingesetzt werden: Eine walisische Firma entwickelte den Sound, um herumstreunende Jugendliche von Geschäften fernzuhalten. Während die Erwachsenen, so der Gedanke, in Ruhe shoppen können, müssen die Jugendlichen aufgrund des hohen Tones einen weiten Bogen um die Läden machen.
Ein Schuss, der nach hinten losging. Die Schüler machten sich die Technik zunutze und luden sich den hochfrequenten Ton als Ringtone auf ihr Handy. Im Unterricht können nun problemlos Text-Nachrichten ausgetauscht werden, ohne dass ein Lehrer die tönernde Benachrichtigung bemerkt. Donna Lewis, Lehrerin in Manhattan: "Ein Kollege spielte den Klingelton einer Gruppe von Erstklässlern vor. Alle konnten den Ton hören, während wir Erwachsenen rein gar nichts vernahmen."
Kommentare
Da dieser Artikel älter als 18 Monate ist, ist zum jetzigen Zeitpunkt kein Kommentieren mehr möglich.
Wir laden Sie ein, bei einer aktuelleren themenrelevanten Story mitzudiskutieren: Themenübersicht.
Bei Fragen können Sie sich gern an das Community-Team per Mail an forum@krone.at wenden.