Die Salzkammergut Festwochen Gmunden verzeichnen seit der Kulturhauptstadt ein stetiges Wachstum. Heuer konnte man 45.000 BesucherInnen begeistern. Die Stadt Gmunden allerdings zückt den Sparstift. Dennoch stehen die Highlights des nächsten Jahres fest: Philipp Hochmair und Parov Stelar sind die Headliner beim dreitätigen Open Air im Toscanapark.
Die Salzkammergut Festwochen konnten mit rund 70 Veranstaltungen im Jahr rund 45.000 Besucherinnen und Besucher begeistern. Wermutstropfen: „Wir bekommen für 2026 von der Stadt Gmunden weniger Unterstützung“, sagt Geschäftsführerin Johanna Mitterbauer.
Das kann aber durch Sponsoring ausgeglichen werden, insgesamt haben die Salzkammergut Festwochen 2026 rund 2 Millionen Euro zur Verfügung – Ticketerlöse eingerechnet.
Neues Gesicht im Dreier-Team
Neu im dreiköpfigen Intendantenteam ist der Salzburger Star-Bariton Rafael Fingerlos. Er programmiert ab sofort das Musikangebot. Neben der beliebten „Hausmusikroas“ und Konzerten will er „ein Liedfest im Sommer, ein Festkonzert im Herbst und das Format ’große Orchester in kleiner Formation’“ einführen.
Fix ist auch: Das Open Air des Bruckner Orchesters wird 2026 wieder im Toscanapark sein, der Termin steht noch aus.
Erste Highlights im Frühjahr
Bachs Matthäus-Passion am 14. März wird interpretiert vom Collegium Vocale Salzburg und dem L‘Orfeo Barockorchester. Eine Begegnung zwischen Musik, Erzählkunst und Zeitgeschichte gibt es mit dem Ensemble der Münchner Philharmoniker und Michael Dangl am 6. Juni bei Strawinskys „Die Geschichte vom Soldaten“.
Weihnachten in Bad Ischl
Als Sänger gestaltet Fingerlos das beliebte „Weihnachtskonzert“ (27. November) in der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Bad Ischl mit. Weiters treten u.a. das Ensemble Tschejefem, das Salzkammergut Bläserquartett und Gmundner Hirtenkinder auf. Verena Altenberger wird rezitieren. Für das Konzert, das am 25.12. als ORF III Christtagskonzert ausgestrahlt wird, gibt es noch Karten.
Minichmayr und große Kabarett-Stars
Im neuen Jahr starten die Festwochen mit Literatur. Birgit Minichmayr liest zu Beginn der Saison am 17. Jänner aus Jean „Amérys Jenseits von Schuld und Sühne“, begleitet vom Ensemble Tango de Salón. Weitere Highlights: Am 6. März gestalten Verena Altenberger, Mavie Hörbiger und Clara Frühstück einen gemeinsamen Abend – gefolgt von Christoph Grissemann, Manuel Rubey und Robert Stachel am 9. April in Laakirchen.
Karin Bergmann, Intendantin der Literatursparte, plant auch wieder eine Theaterproduktion. Sie verrät der „Krone“: „Never change a winning team – das Landestheater Linz wird wieder unser Partner sein!“ Welches Stück zu sehen ist, steht aber noch nicht fest.
Der Sommer wird heiß
Dagegen sind drei große Open Airs im Toscanapark Gmunden fixiert: „Jedermann“ Philipp Hochmair gibt hier seine Performance „Hochmair, wo bist du?“ am 30. Juli; Parov Stelar taucht am 1. August den Toscanapark in Elektroswing. Bereits ab 18. Juni bis 16. August wird er im Kammerhofmuseum Gmunden seine Gemälde zeigen.
Am 2. August gehört die Open-Air-Bühne erstmals ausschließlich den heimischen Künstlerinnen, Headliner bei „HERstage“ sind „lovehead“. Der Ticketverkauf für die Open Airs startet bereits.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB). Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.