16.500 Euro Strafe

Abtreibungsfall: Polen verletzte Menschenrechte

Ausland
13.11.2025 16:24

Polens Regierung hat beim Zugang zum Schwangerschaftsabbruch gegen die Europäische Menschenrechtskonvention verstoßen. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) am Donnerstag entschieden. Geklagt hatte eine Frau aus Krakau, deren Fötus schwere Fehlbildungen hatte.

Sie war zum Zeitpunkt der Entscheidung des polnischen Gerichts in der 15. Schwangerschaftswoche. Weil ihr die Behandlung in Polen verweigert wurde, reiste die Schwangere in die Niederlande und ließ den Schwangerschaftsabbruch dort in einer Privatklinik durchführen. Nun gab der Menschenrechtsgerichtshof ihrer Klage statt. Die Rechtsunsicherheit im Zusammenhang mit Schwangerschaftsabbrüchen beeinträchtige die Rechte der Klägerin, hieß es aus Straßburg.

Es verurteilte Polen zu einer Zahlung von 1495 Euro für materielle und weitere 15.000 Euro für immaterielle Schäden. Diese sind innerhalb von drei Monaten nach der Rechtskraft des Urteils zu entrichten.

Diese europäischen Länder haben neben Polen ein restriktives Abtreibungsgesetz:

Die Karte zeigt die Abtreibungsrechte in Europa. In den meisten Ländern ist Abtreibung zu Beginn der Schwangerschaft erlaubt, danach nur in Ausnahmefällen. In Polen, Ungarn, Liechtenstein, Monaco und Malta ist Abtreibung nur in Ausnahmefällen erlaubt. In Andorra gilt ein Totalverbot. Quelle: EPF.

Schwangerschaftsabbrüche in Polen fast immer illegal
Das polnische Verfassungsgericht hat das Abtreibungsrecht 2020 massiv eingeschränkt. Seither sind Schwangerschaftsabbrüche nur dann möglich, wenn das Leben der Schwangeren in Gefahr ist oder wenn die Schwangerschaft aus einer Vergewaltigung oder Inzest hervorgegangen ist. Eine Vergewaltigung beispielsweise muss allerdings erst per Gutachten nachgewiesen werden und bis dahin ist die Frist meist abgelaufen. Für alle Ausnahmen gilt nämlich, dass der Schwangerschaftsabbruch innerhalb der ersten zwölf Wochen erfolgen muss.

Für Minderjährige oder bei schweren Schäden des Fötus gibt es keine Ausnahme. In Polen sind bereits mehrere Schwangere gestorben, weil sie ihr Kind trotz Komplikationen austragen mussten oder Ärztinnen und Ärzte aufgrund der Rechtslage den Tod des Fötus abgewartet haben. In manchen dieser Fälle wurde das Gesundheitspersonal verurteilt.

Loading...
00:00 / 00:00
Abspielen
Schließen
Aufklappen
kein Artikelbild
Loading...
Vorige 10 Sekunden
Zum Vorigen Wechseln
Abspielen
Zum Nächsten Wechseln
Nächste 10 Sekunden
00:00
00:00
1.0x Geschwindigkeit
Loading
Kommentare

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung. Hier können Sie das Community-Team via unserer Melde- und Abhilfestelle kontaktieren.

Kostenlose Spiele
Vorteilswelt